• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
10. Juli 2019

Leibniz-Institut für Kristallzüchtung erfolgreich evaluiert

Senat der Leibniz-Gemeinschaft bewertet Leistungen und Entwicklungen der Adlershofer Forschungseinrichtung positiv

IKZ © WISTA Management GmbH
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung in Berlin Adlershof. Bild: WISTA Management GmbH

Die Leibniz-Gemeinschaft hat turnusmäßig die Fördervoraussetzungen für vier ihrer Institute überprüft, darunter auch das Adlershofer Institut für Kristallzüchtung (IKZ). Alle vier Institute konnten erfolgreich evaluiert werden. Damit wird die Empfehlung an Bund und Länder ausgesprochen, die Forschungseinrichtungen weiter zu finanzieren. Zur Begründung der Evaluation des IKZ heißt es in der Pressemitteilung der Leibniz-Gemeinschaft vom 09.07.2019:

„Das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung im Forschungsverbund Berlin e. V. (IKZ) erforscht aktuelle Fragestellungen des Kristallwachstums, um auf dieser Grundlage wissenschaftliche Dienstleistungen zu erbringen, hält der Senat der Leibniz-Gemeinschaft in seiner heute veröffentlichten Stellungnahme fest. Dabei gehe es zum Beispiel um die Bereitstellung von Kristallen mit speziellen Eigenschaften oder die Entwicklung von Anlagenkomponenten für die Züchtung von Kristallen. Der Senat bewertet die Arbeiten des IKZ als sehr gut. Die forschungsbasierten Serviceleistungen würden von Wissenschaft und Industrie aus den Bereichen der Mikro-, Opto- und Leistungselektronik, der Photovoltaik, der Lasertechnik oder der Sensorik stark nachgefragt.

Es sei bemerkenswert, dass das IKZ sein Leistungsniveau seit der letzten Evaluierung gehalten und in einigen Fällen sogar Verbesserungen erzielt habe, obwohl die Position des Direktors ab 2013 für fünf Jahre vakant gewesen sei. Dass sich das IKZ auch in dieser Zeit wissenschaftlich weiterentwickelt habe, sei maßgeblich das Verdienst des Direktors des nahegelegenen Ferdinand-Braun-Instituts, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik, der die Leitung des IKZ kommissarisch übernommen hatte.

Erst im Februar 2018 habe der neue Direktor sein Amt angetreten und seitdem bereits viele Veränderungen am IKZ angestoßen. Seine Planungen für eine Neuausrichtung des Institutes seien überzeugend und sollten nun umgesetzt werden. Dabei solle das IKZ der geplanten Besetzung von zwei weiteren gemeinsamen Professuren mit geeigneten Hochschulen höchste Priorität einräumen. Der Senat erwartet, dass das Institut den geringen Anteil von Wissenschaftlerinnen in Leitungspositionen deutlich erhöht.

Der Senat empfiehlt Bund und Ländern, die gemeinsame Förderung des IKZ fortzuführen.“

Neben dem IKZ wurden drei weitere Leibniz-Einrichtungen in Halle, Gatersleben und Berlin evaluiert.

  • Pressemitteilung der Leibniz-Gemeinschaft
Ausgezeichnet! Außeruniversitäre Forschung Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik

Meldungen dazu

  • Prof. T. Schröder, Direktor © IKZ

    IKZ erhält Bewilligung des Sondertatbestandes „Kristalltechnologie zur Technologie-Souveränität“

    Das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) wird als führendes europäisches Forschungszentrum zur Entwicklung innovativer kristalliner Prototypen für elektronische und photonische Schlüsseltechnologien ausgebaut
  • Grafik: Leibniz Technologische Souveränität © IKZ

    Leibniz-Institute bündeln Expertise zur Stärkung der nationalen und europäischen Technologie-Souveränität

    Adlershofer IKZ übernimmt Koordinierungs- und Sprecherfunktion
  • Hochreine Kristalle für die Spitzenforschung

    DESY und Leibniz-Institut für Kristallzüchtung unterschreiben Kooperationsvertrag / IKZ errichtet Außenstelle in Hamburg
  • Terbium-laser, Photo: Christian Ehlers © IKZ

    Ein­rich­tung des Zen­trums für La­ser­ma­te­ria­li­en (ZLM) am IKZ in Adlershof er­folg­reich ab­ge­schlos­sen

    Modernste Anlagen zur Züchtung hochschmelzender Kristalle nach dem optischen Zonenschmelzverfahren (OFZ) eingerichtet
  • Logo: audit beruf und familie

    Leibniz-Institut für Kristallzüchtung erneut als Familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet

    Zertifikat zum audit berufundfamilie für weitere drei Jahre bestätigt.
  • Prof. Dr. Thomas Schröder, IKZ. Foto: Tina Merkau

    Thomas Schröder als neuer Direktor des Leibniz-Instituts für Kristallzüchtung berufen

  • Prof. Dr. Günther Tränkle, Berlin Adlershof. Foto: © FBH/M. Schönenberger

    FBH-Direktor Günther Tränkle übernimmt kommissarische Leitung des IKZ

    Prof. Fornari nach Parma berufen

Verknüpfte Einrichtungen

  • Leibniz-Institut für Kristallzüchtung im Forschungsverbund Berlin e.V. (IKZ)
  • Forschungsverbund Berlin e.V.
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo