• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Mitarbeitende im Porträt
    • Stellenangebote
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
      • workhier! Young Academics Career Programme
      • MINT-Projekt SLE
      • Jugend forscht
      • Fachkräfte­netzwerk Adlershof
      • Campus Club Adlershof
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
20. Dezember 2017

Knobeln, rechnen, ausprobieren – bald ist wieder Känguru-Zeit

Anmeldungen für den internationalen Mathematik­wettbewerb ab Januar

Känguru der Mathematik. Bild: Känguru e.V.
Zum 24. Mal lädt der Känguru e.V. aus Adlershof Schulen in ganz Deutschland zum Mathematikwettbewerb ein. Bild: Känguru e.V.

Der dritte Donnerstag im März steht traditionell im Zeichen der Mathematik. Am 15. März 2018 findet der 24. Känguru-Mathematikwettbewerb statt und in über 10.000 Schulen in Deutschland wird geknobelt, probiert, gerechnet, gezeichnet und überlegt. Die Anmeldung ist ab Januar freigeschaltet und bis zum 16. Februar 2018 über die Schulen möglich. Bei Deutschlands teilnehmerstärkstem Schülerwettbewerb waren 2017 über 900.000 Schülerinnen und Schüler dabei.

Ziel des Känguru-Wettbewerbs ist es, die mathematische Bildung an den Schulen zu unterstützen und für eine positive Wahrnehmung der Mathematik in der Gesellschaft zu werben. Gemeinsam mit vielen engagierten Lehrerinnen und Lehrern wollen die Organisatoren vom Verein Mathematikwettbewerb Känguru e.V., der seinen Sitz an der Humboldt-Universität zu Berlin hat, Lust auf Mathematik machen.

Für manche der vielfältigen Aufgaben genügen bereits etwas Vorstellungsvermögen, das Beherrschen des Einmaleins und etwas Logik, andere erfordern tiefere Kenntnisse aus dem Unterricht. Mit einer zündenden Idee, Ausdauer und Kreativität können auch die besonders harten Nüssen geknackt werden. Oft gibt es kleine Geschichten, überraschende Fragen und Ergebnisse, die für Gesprächsstoff in der Pause danach oder in der Familie daheim sorgen. Im Anschluss erhält jeder Teilnehmer eine Urkunde, eine Broschüre und ein kleines Spiel als Erinnerungspreis. Und wer besonders viele Richtige hat, darf sich zusätzlich über einen anregenden Sachpreis oder ein Känguru-T-Shirt freuen.

Alle Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse sind zum Knobeln, Staunen und Nachdenken eingeladen – gemeinsam mit über 6 Millionen Teilnehmern in mehr als 70 Ländern weltweit.

Alle Informationen zum Wettbewerb gibt es unter www.mathe-kaenguru.de.

 

Kontakt:

Alexander Unger
Telefon: 030 2093-2173
Fax: 030 2093-2342
unger(at)mathematik.hu-berlin.de

Postanschrift

Mathematikwettbewerb Känguru e.V.
c/o Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Mathematik
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Web: www.mathe-kaenguru.de
kaenguru(at)mathematik.hu-berlin.de

Hochschulen Kinder und Jugend

Meldungen dazu

  • Das deutsche Känguru-Team. Bild: © Humboldt-Universität zu Berlin

    Deutsches Team erfolgreich beim internationalen Mathe-Camp

    Känguru mit Teilnehmern aus neun Ländern
  • Bild: Mathematikwettbewerb Känguru e.V.

    Lösungen gesucht: Mathe kurz vor Ostern

    Über 900.000 Schülerinnen und Schüler zum Känguru-Wettbewerb 2018 angemeldet
  • Die Zahlenakrobatin

    Deutsche Känguru-Koordinatorin vermittelt Spaß an Mathematik

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Mathematik
  • Mathematikwettbewerb Känguru e. V.
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo