• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • House of Games
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
03. Mai 2007

Kleine Systeme - ganz groß

Zweite Microsystems Summer School in Berlin

Vom 17. - 21. September 2007 präsentiert ZEMI Aktuelles aus der Mikrosystemtechnik-Forschung. Mikrosysteme spielen in zahlreichen Geräten und Anwendungen heute eine zentrale Rolle: Automobile kommen damit sicher, komfortabel und energiesparend durch den Straßenverkehr, hocheffiziente Multigassensoren helfen bei der Reinhaltung von Luft und Wasser, moderne Endoskopsysteme unterstützen Ärztinnen und Ärzte bei Operationen und Untersuchungen.

 

Mit einem breit gefächerten Programm hat das Zentrum für Mikrosystemtechnik Berlin (ZEMI) mit seiner ersten MST-Sommeruni diese Anwendungen und die neuesten Trends in der Forschung vorgestellt. Eine "super Chance, mehr über die Technologien und Verfahren zu erfahren, die bei der Entwicklung von Mikrosystemen zum Einsatz kommen", so formulierte ein Teilnehmer der Microsystems Summer School 2006 seine Eindrücke und bestätigte damit die Ausrichtung des Programms.

 

Auch in diesem Jahr bekommen 30 Ingenieur- oder Naturwissenschaftler/innen die Gelegenheit zum fachlichen Austausch. Sie können sich auf den neuesten Stand der Forschung bringen, Kontakte vertiefen oder Unterstützung bei der Bewerbung für Jobs in der Wissenschaft oder Stellen für Diplom- und Doktorarbeiten erhalten.

 

Vom 17. - 21. September bietet ZEMI mit Vorträgen, praktischen Übungen, Demonstrationen und Führungen wieder eine hervorragende Verbindung aus Theorie und Praxis. Themen sind dabei u. a. Mikrotechnik in der Medizin, Mikroproduktionstechnik, Systemintegration, Hochleistungskeramik für Mikrosysteme und Sensoren, die elektronische Nase und hybride Lasersysteme.

 

Auf der bewährten Abendveranstaltung "Summer School meets Company" können die Teilnehmenden sich und ihre wissenschaftlichen Arbeiten vorstellen und Kontakte zu Vertretern regionaler Unternehmen und Forschungseinrichtungen knüpfen.

 

Anmeldung, Termine und Kosten

 

Das detaillierte Programm und die Anmeldeunterlagen sind unter: www.zemi-summerschool.de zu finden. Interessierte können sich dort mit Hilfe des Online-Formulars anmelden. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2007.

 

Für Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften, Diplomanden und Diplomandinnen, Doktoranden und Doktorandinnen belaufen sich die Kosten für alle fünf Tage auf 100,- Euro.

 

Unternehmensmitarbeiterinnen und -mitarbeiter können das gesamte Angebot der Microsystems Summer School für 1.000,- Euro oder einzelne Tage für jeweils 250,- Euro buchen.

 

Über ZEMI

 

ZEMI ist ein Verbund Berliner Forschungseinrichtungen, der das regionale Forschungs- und Entwicklungspotenzial in der Mikrosystemtechnik (MST) bündelt. Als zentraler Ansprechpartner steht ZEMI für Industriekooperationen zur Verfügung und unterstützt Unternehmen auf dem Weg von der Idee bis zum marktreifen Produkt.

 

Darüber hinaus engagiert sich das Kompetenznetz in der Aus- und Weiterbildung und koordiniert u. a. das regionale MST-Aus- und Weiterbildungsnetzwerk MANO.

 

Für weitere Informationen:

 

ZEMI - Zentrum für Mikrosystemtechnik Berlin

Max-Planck-Str. 5

12489 Berlin

www.zemi-berlin.de

 

Doreen Friedrich

Tel.: (030) 6392-3391

doreen.friedrich(at)zemi-berlin.de

 

Ralf Kerl

Tel. (030) 6392-3399

ralf.kerl(at)zemi-berlin.de

Mikrosysteme / Materialien

Meldungen dazu

Erste Microsystems Summer School erfolgreich beendet

Internationale Ausrichtung geplant
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo