• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Mitarbeitende im Porträt
    • Stellenangebote
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
      • workhier! Young Academics Career Programme
      • MINT-Projekt SLE
      • Jugend forscht
      • Fachkräfte­netzwerk Adlershof
      • Campus Club Adlershof
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
23. Februar 2022

Internationale Forschung an BESSY II ging auch im Corona-Jahr 2021 voran

Elektronenspeicherring in Adlershof verzeichnete 1400 Besuche von Nutzergruppen aus 34 Ländern

Weltkarte BESSY II-User © HZB
2400 Nutzerbesuche aus 34 Ländern konnte die Forschungsanlage BESSY II des Helmholtz-Zentrums Berlin im Jahr 2021 verzeichnen © HZB

2021 war für die internationale Forschung kein einfaches Jahr: Durch Lockdown und Einreiseverbote war die Wissenschaft von der pandemischen Lage stark betroffen. Die Experimente an der Röntgenquelle BESSY II in Berlin-Adlershof wurden dennoch auf hohem Niveau weitergeführt – auch dank neuer Remote-Angebote.

„Wir freuen uns, dass BESSY II trotz der schwierigeren Bedingungen zirka 6000 Stunden zuverlässig für die Forschung zur Verfügung stand“, sagt Dr. Antje Vollmer, Leiterin der Nutzerkoordination am HZB. Das Licht, das in BESSY II erzeugt wird, wird über 25 Strahlrohre an 37 Experimentierstationen geleitet. Damit gab es zusammengerechnet fast 150.000 Stunden Licht im Jahr 2021.

47 Prozent der Nutzergruppen aus dem Ausland

Trotzdem hinterließ Corona durch eingeschränkte Reisemöglichkeiten 2021 erwartungsgemäß eine Delle bei den Nutzerbesuchen. „Wir zählten im letzten Jahr fast 1400 Besuche von Nutzer*innen. Was uns angesichts der angespannten Lage überrascht hat: 30 Prozent der Nutzergruppen kamen aus dem europäischen Ausland und 17 Prozent aus dem nicht-europäischen Ausland“, berichtet Antje Vollmer. „Insgesamt hatten wir Nutzergruppen aus 34 Ländern, das ist erstaunlich viel.“

Dass die Forschenden aus dem Ausland auch im Corona-Jahr 2021 an BESSY II ihre Experimente durchführten, unterstreicht die Attraktivität der Photonenquelle und der teilweise weltweit einzigartigen Experimentierstationen. „Es zeigt auch, dass die Nutzer*innen hier durch engagierte Wissenschaftler*innen an den Experimentierstationen sehr gut betreut werden und gern wiederkommen.“

Neue Remote-Angebote

Damit die Forschung auch aufgrund der eingeschränkten Reisetätigkeiten weitergehen konnte, gab es an vielen Experimentierstationen neue Remote-Angebote. Dabei reichten die Nutzer*innen Proben ein und waren virtuell an der Durchführung der Experimente beteiligt. „Diesen Service haben unsere Beamline-Betreuer*innen sehr kurzfristig auf die Beine gestellt, damit die gesellschaftlich relevante Forschung weiterlaufen kann, wo immer das möglich ist“, so Vollmer. Insgesamt 27 Prozent aller Experimente wurden remote oder mit remote-Beteilung durchgeführt.

Weitere Informationen:

  • Überblick zum Elektronenspeicherring BESSY II
  • Informationen zur Nutzung der Forschungsanlage
     

Kontakt:

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Abteilung Nutzerkoordination
Dr. Antje Vollmer
Tel.: +49 30 8062-14666
E-Mail: antje.vollmer(at)helmholtz-berlin.de

 

Pressemitteilung HZB vom 23.02.2022

Außeruniversitäre Forschung Corona Photonik / Optik Mikrosysteme / Materialien

Meldungen dazu

  • Andreas Jankowiak und Antje Vollmer, BESSY II © HZB/M.Setzpfandt

    Neue Doppelspitze für BESSY II

    Andreas Jankowiak als neuer Technischer Direktor und Facility-Sprecherin Antje Vollmer teilen sich Führungsaufgabe
  • 40 Jahre Forschen mit Synchrotron-Licht in Berlin

    BESSY, BESSY II und bald schon BESSY III
  • Niederspannungshauptverteilung bei BESSY II © HZB/A. Knoch

    Shutdown bei BESSY II

    Neue Versorgungstechnik sichert langfristig den Betrieb des Elektronenspeicherrings in Adlershof
  • DESY-Forscherin © DESY/Christian Schmid

    Synchrotrons beschleunigen Corona-Forschung

    Langfristige Forschungsförderung zahlt sich aus – Eine Information des Komitees für Forschung mit Synchrotronstrahlung
  • Cover Photon Science Roadmap, © Vlnr: HZDR/S.Floss, HZB/S.Steinbach und DESY / C.Schmid

    Schubkraft für Spitzenforschung aus Deutschland

    Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft stellen Upgrade-Strategie für beschleunigerbasierte Anlagen vor

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo