• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • House of Games
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
22. Juni 2006

Innovationspreis Berlin-Brandenburg

Ausschreibungsfrist bis zum 31. Juli 2006.

Innovationen sind der Motor der Wirtschaft und tragen entscheidend dazu bei, Deutschland in einem technologieorientierten Weltmarkt wettbewerbsfähig zu halten. Deshalb werden herausragende Produkt-, Verfahrens- und Dienstleistungsinnovationen mit dem Innovationspreis Berlin-Brandenburg prämiert. Ausgelobt wird der Preis vom Minister für Wirtschaft des Landes Brandenburg, Ulrich Junghanns, und vom Senator für Wirtschaft, Arbeit und Frauen des Landes Berlin, Harald Wolf.

 

Seit 1984 prämiert die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen die herausragendsten Produktentwicklungen, Dienstleistungen und Konzepte regionaler Unternehmen mit dem Innovationspreis Berlin/Brandenburg. Seit 1992 wird der Preis gemeinsam mit dem Brandenburger Ministerium für Wirtschaft verliehen. Der Innovationspreis wird im Rahmen eines „Public Private Partnership“ finanziert.

 

Der Innovationspreis ist mit 10.000 Euro pro Gewinner dotiert und wird an maximal 5 Kandidaten vergeben. Er hat sich als Markenzeichen für effektive Innovationsförderung mit entsprechender Öffentlichkeitswirkung etabliert. Von einer reinen Berliner Veranstaltung mit 300 Gästen wuchs der Innovationspreis zu einem öffentlichen Ereignis mit weit über 1.000 Gästen und bundesweitem medialen Echo.

 

Die Gesamtkosten werden je zur Hälfte von den Ländern Berlin und Brandenburg und von Sponsoren aus dem privatwirtschaftlichen Bereich getragen. Ein Beirat, der aus Vetretern der Hauptsponsoren besteht, begleitet den Innovationspreis in seiner strategischen Ausrichtung. In Kooperation mit Berlin Partner GmbH und der ZAB Zukunftsagentur Brandenburg wird der Preis von der Agentur Golz+Friends GmbH organisiert und durchgeführt.

Als Förderinstrument für Innovationsprozesse in kleinen und mittleren Unternehmen wird der Innovationspreis Berlin/Brandenburg vergeben, um

  • Unternehmen bei der wirtschaftlichen Umsetzung von Innovationen zu unterstützen,
  • innovative Unternehmen besser zu vernetzen,
  • den Wirtschaftsstandort Berlin / Brandenburg zu stärken,
  • die Leistungskraft der Wirtschaftsregion auch überregional und international zu demonstrieren.


Aktuelle Interviews mit ehemaligen Preisträgern haben gezeigt, dass sich die ausgezeichneten Unternehmen mit dem Gütesiegel des Innovationspreis deutlich besser positionieren und in Folge überdurchschnittlich viele neue Mitarbeiter einstellen konnten. Drei ehemalige Preisträger sind so überzeugt vom Innovationspreis, dass sie ihn heute als Sponsoren unterstützen.

 

Teilnahmebedingungen und weitere Informationen: www.innovationspreis.de

Biotechnologie / Umwelt IT / Medien Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo