• Springe zu Seiteninhalt
  • Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
WISTA
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
  • WISTA direkt
  • Suche
  • WISTA, Zur Startseite
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
      • Geschäftsstelle Zukunftsorte
    • Nachhaltigkeit
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • House of Games
    • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
    • Zukunftsorte Berlin
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
04. November 2025

Hochschulen und Forschungs­einrichtungen aus Berlin und der Lausitz bündeln Kräfte für die Zukunft

Produktiver Austausch beim 2. Presidential Breakfast des Innovationskorridors Berlin – Lausitz

Die Teilnehmenden beim Presidential Breakfast am 30.10. an der Medizinischen Universität Lausitz Carl-Thiem in Cottbus © Wirtschaftsregion Lausitz GmbH

Berlin und die Lausitz rücken enger zusammen: Beim zweiten „Presidential Breakfast“ des Innovationskorridors Berlin – Lausitz trafen sich Ende Oktober 2025 die Spitzen führender Hochschulen und Forschungseinrichtungen, um gemeinsame Strategien für Forschung, Transfer und Innovation zu entwickeln. Gastgeberin war die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL – CT).

Bei einem offenen Austausch wurden Ideen geteilt, neue Verbindungen geknüpft und Impulse für gemeinsame Zukunftsprojekte diskutiert. Ein ideales Format für die Verantwortungstragenden und Spitzen der Wissenschaft im Korridor, in inspirierender Atmosphäre über den Tellerrand hinauszuschauen, Synergien zu entdecken und neue Kooperationen anzustoßen – die Zukunft fest im Blick.

„Gemeinsame Herausforderungen brauchen gemeinsame Lösungen“, sagte Heiko Jahn, Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH (WRL). „Der heutige Austausch stärkt Kooperationen entlang des Innovationskorridors und schafft neue Räume, um in interdisziplinären Teams zukunftsweisende Ideen zu gestalten.“

Roland Sillmann, Geschäftsführer der WISTA Management GmbH, die den Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof betreibt, ergänzte: „Die Zusammenarbeit zwischen Berlin und der Lausitz verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit neuen Entwicklungsräumen. Während Berlin mit seiner Forschungsdichte und Innovationskraft Impulse liefert, bietet die Lausitz zusätzlich dazu Kompetenz und Platz für Wachstum, Erprobung und Umsetzung – eine ideale Kombination, um Wissen in Wertschöpfung zu verwandeln.“

Organisiert wird die Veranstaltungsreihe von der WISTA Management GmbH und der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH, die gemeinsam das länderübergreifende Management des Innovationskorridors verantworten. Die Wissenschafts- und Forschungslandschaft spielt eine zentrale Rolle im Strukturwandel der Lausitz und wird aus dem Strukturstärkungsgesetz mit rund 6 Milliarden Euro unterstützt – ein massiver Impuls für das Innovationssystem der Region.

Ein besonderes Signal setzte die Gastgeberin selbst: Gründungsvorständin Prof.in Ulrike Gutheil – zuständig für den universitären Strukturaufbau der im Juli 2024 gegründeten MUL – CT. Die jüngste Medizinische Universität Deutschlands setzt zukunftsorientierte Zeichen durch ihre Forschungsschwerpunkte Gesundheitssystemforschung und Digitalisierung des Gesundheitswesens. „Ziel ist es, die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger der Lausitz auch in Zukunft mit allen Stakeholdern gemeinsam ermöglichen zu können.“ Das werde durch ein zukunfts- und nachhaltigkeitsorientiertes modernes, vernetztes Gesundheitswesen über alle Versorgungsgrenzen möglich. „Hier entsteht aus der innovativen Verbindung von Universitätsmedizin und Modellregion Gesundheit etwas in Deutschland bisher Einmaliges mit dem direkten Nutzen für die Menschen, die sich auf Gesundheitsversorgung auch in der Zukunft verlassen können sollen und eines, das Schule in Deutschland und darüber hinaus machen soll“, ergänzte Prof.in Gutheil.

Auf der Agenda standen Beiträge zur Entwicklung der MUL – CT, Strategien des Wissenstransfers und Impulse aus der Startup-Förderung, etwa durch den „Startup Lausitz Accelerator“, das „Geburtshaus der Gesundheitsstartups der Lausitz“. Auch Kooperationen mit Berliner Forschungseinrichtungen wie Berlin Research 50 wurden vorgestellt.

„Die Aufgaben, die wir haben, sind groß und komplex – wir alle brauchen für innovative und nachhaltige Lösungen starke Partner. Deshalb ist die enge Vernetzung unserer wissenschaftlichen Einrichtungen und ein Austausch wie der heutige in diesem wertvollen Netzwerk, ein Schlüssel für den erfolgreichen Wandel im Gesundheitswesen. Und unser aller Anspruch ist, dass Lösungen weit über die Region hinauswirken wirken und Schule machen sollen“, betonte Prof.in Gutheil.

 

Über den Innovationskorridor Berlin – Lausitz

Der Innovationskorridor Berlin – Lausitz ist eine zentrale Säule des Transformationsprozesses in Berlin und Brandenburg. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung im Dreiklang Gewerbe – Wohnen – Innovation/Wissenschaft, um eine vernetzte, nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaftsregion zu schaffen. Im Fokus stehen der länderübergreifende Wissens- und Technologietransfer sowie die Stärkung wissenschaftlicher Kooperationen zwischen den beiden Regionen.

Kontakt:

Sebastian Sammt
Projektmanager
Wirtschaftsregion Lausitz GmbH
+49 355 355516-17
sammt(at)wirtschaftsregion-lausitz.de
www.wirtschaftsregion-lausitz.de

Lilli Zylka
Projektmanagerin Innovationskorridore Berlin-Brandenburg
WISTA Management GmbH
+49 172 4027759
zylka(at)innovationskorridor-berlin-lausitz.de
www.innovationskorridor-berlin-lausitz.de

Außeruniversitäre Forschung Hochschulen Innovationskorridor Wissenstransfer WISTA

Seite teilen

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo