• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • House of Games
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
09. November 2005

Herr der Quanten geehrt

Ehrendoktorwürde für den herausragenden Physiker Anton Zeilinger für seine Verdienste in der Quantenphysik

Im Einsteinjahr verleiht die Humboldt-Universität zu Berlin am kommenden Montag, 14. November 2005, die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Anton Zeilinger von der Universität Wien. Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut Physik der HU wird die Ehrung verleihen.

 

Die Feierlichkeit findet im Institut für Physik in Berlin-Adlershof statt.

Ort: Newtonstraße 15, Christian-Gerthsen-Hörsaal, 12489 Berlin-Adlershof

Zeit: 17 Uhr

 

Mit dieser Ehrenpromotion werden Prof. Zeilingers herausragende Beiträge zu den experimentellen Grundlagen der Quantenphysik und deren Anwendung in der Quanteninformationsverarbeitung gewürdigt. Im Rahmen der Feier wird der zu Ehrende Prof. Zeilinger einen Vortrag zum Thema „Quantenwelt und Information“ halten.

 

Zur Person:

 

Anton Zeilinger, geboren 1945 in Ried (Österreich), konnte zahlreiche fundamentale Vorhersagen der Quantentheorie in neuartigen Experimenten überprüfen und damit ihre erstaunlichen Konsequenzen für unser Weltbild bestätigen. Bereits in den frühen 70er Jahren führte er bahnbrechende Experimente zur Neutroneninterferenz durch, die einen Grundstein für seine weiteren wissenschaftlichen Arbeiten legte.

 

Prof. Zeilinger ist seit Jahren, zuletzt auch im Rahmen seiner Humboldt-Preisträgerschaft, ein häufiger Gast an der Humboldt-Universität. Er pflegt engen wissenschaftlichen Kontakt zu den Arbeitsgruppen der Physik. Begleitet werden seine Aufenthalte nicht nur durch wissenschaftliche Fachvorträge, sondern auch durch öffentliche Vorlesungen für ein breiteres Publikum, in denen er es immer wieder schafft, Begeisterung für die Quantenphysik zu wecken.

 

Anton Zeilinger hat bereits eine Vielzahl von Ehrungen und Preisen erhalten. So erhielt er unter Anderem den King-Faisal-Preis (2005). Die nach der Ermordung des saudi-arabischen Königs Faisal im Jahr 1976 ins Leben gerufene „King Faisal International Foundation“ vergibt die Auszeichnung jährlich an herausragende Wissenschaftler. Er ist seit 2002 Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften sowie Träger des Humboldt-Preises der Alexander von Humboldt-Stiftung (2000).

 

Informationen:

 

Prof. Dr. Fritz Henneberger

Telefon: (030) 2093-7600

E-Mail: henne(at)physik.hu-berlin.de

 

Pressemitteilung Nr.203/2005 der Humboldt-Universität zu Berlin vom 9.11.2005

Hochschulen
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo