• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
27. August 2021

Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) plant den Bau einer neuen beschleunigerbasierten Lichtquelle

Präsentation dieser „Entdeckungsmaschine für neue Materialien“ zur Festveranstaltung am 30. August in Adlershof

Anlässlich des 200. Geburtstags von Hermann von Helmholtz ehrt das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) seinen Namensgeber mit einer Festveranstaltung in Berlin-Adlershof. Der Universalgelehrte Helmholtz inspiriert die Forschenden auch heute noch, ganz besonders bei der Planung einer beschleunigerbasierten Lichtquelle der neuesten Generation, die das HZB auf der Veranstaltung vorstellt. Sie soll Licht besonderer Qualität für die Forschung erzeugen. Der Regierende Bürgermeister, Michael Müller, betont dabei die Bedeutung eines neuen Elektronenspeicherrings für den Forschungsstandort Berlin.

Am 31. August 1821 wurde Hermann von Helmholtz in Potsdam geboren. Im Rahmen einer Festveranstaltung würdigt das HZB am 30. August 2021 in Anwesenheit des Regierenden Bürgermeisters, Michael Müller, Helmholtz‘ Errungenschaften. Als Gäste der Podiumsdiskussion begrüßt das HZB den Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft, Prof. Dr. Otmar D. Wiestler, und den Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), Prof. Dr. Joachim H. Ullrich.

Helmholtz war einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler des 19. Jahrhunderts und ein Verfechter der anwendungsnahen Forschung. Ihm war bewusst, dass Fortschritte in der Forschung auch durch größere Genauigkeit beim Messen und Experimentieren vorangetrieben werden. Als Mitbegründer der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt (Vorgängerin der PTB) bereitete Helmholtz den Weg für Präzisionsmessungen, die später zu Beobachtungen von quantenmechanischen Effekten führten. Sein visionärer Ansatz prägt auch heute noch die HZB-Forschung: Wissenschaftler*innen entdecken und entwickeln neue Materialien und Technologien, die dazu beitragen, den Übergang in eine klimaneutrale Wirtschaft zu ermöglichen.

Der Regierende Bürgermeister von Berlin und Senator für Wissenschaft und Forschung, Michael Müller betont: „Das HZB zählt zu den weltweit führenden Institutionen in der Energie- und Materialforschung und ist ein wichtiger Bestandteil des Innovationsstandorts Berlin. Es leistet im Geiste seines Namensgebers, Hermann von Helmholtz, dessen 200. Geburtstag wir in diesem Jahr feiern, exzellente wissenschaftliche Arbeit und treibt damit auch die gute Entwicklung unserer Stadt voran. Mit seiner international anerkannten Forschung ist das HZB ein zentraler Partner, um Lösungen für die Energiewende zu entwickeln. Ich freue mich, dass die HZB-Forscherinnen und -Forscher mit ihren Plänen für den neuen Elektronenspeicherring BESSY III die notwenigen Grundlagen für ihre unverzichtbare Forschung legen.“

„Das Erbe von Helmholtz verpflichtet uns, Wissenschaft vorausschauend und visionär zu denken“, sagt der Sprecher der wissenschaftlichen Geschäftsführung des HZB, Prof. Jan Lüning. „Mit unserer beschleunigerbasierten Lichtquelle BESSY II stellen wir Forschenden aus verschiedensten Disziplinen heute das bestmögliche Licht für ihre Forschung zur Verfügung – aber wir denken auch an die Zukunft. Mit der Planung einer Nachfolgequelle stellen wir sicher, dass Forschung und Industrie auch in den nächsten Jahrzehnten Zugang zu dem unentbehrlichen weichen Röntgenlicht haben werden, und zwar mit höchster Qualität. Dies wird zu Durchbrüchen in gesellschaftlich relevanten Bereichen führen.“

Bei der Planung dieser „Entdeckungsmaschine für neue Materialien“ engagieren sich strategische Partner wie die Physikalisch-Technische Bundesanstalt und die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, aber auch zahlreiche Forschungsgruppen aus dem In- und Ausland. Damit ist sichergestellt, dass das Röntgenlicht der Nachfolgequelle genau die Bedürfnisse der verschiedenen Nutzergruppen erfüllt: von der Energie- und Materialforschung über die Informationstechnologie bis hin zur Gesundheitsforschung.
 

  •  Mitschnitt der Festveranstaltung auf YouTube

 

Kontakt:

Dr. Ina Helms
Tel.: 030-8062-414626
ina.helms(at)helmholtz-berlin.de

 

Pressemitteilung des HZB vom 27.08.2021

Außeruniversitäre Forschung Erneuerbare Energien

Meldungen dazu

  • BESSY II Labor © HZB/Silvia Steinbach

    Happy Birthday BESSY II

    Ein Gespräch über 25 Jahre Hochbrillanz­strahlungsquelle in Adlershof
  • Cover Photon Science Roadmap, © Vlnr: HZDR/S.Floss, HZB/S.Steinbach und DESY / C.Schmid

    Schubkraft für Spitzenforschung aus Deutschland

    Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft stellen Upgrade-Strategie für beschleunigerbasierte Anlagen vor

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo