• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
13. Juni 2007

Fraunhofer-Institut für Bauphysik wird neues Mitglied im ForschungsVerbund Sonnenenergie

Institut hat 80 % der Forschungskapazität für erneuerbare Energien in Deutschland

Das Fraunhofer Institut für Bauphysik (Fraunhofer IBP) ist das nunmehr zehnte Mitgliedsinstitut des ForschungsVerbunds Sonnenenergie (FVS). Der Verbund ist eine Kooperation außeruniversitärer Forschungsinstitute für erneuerbare Energien. Mit etwa 1500 Mitarbeitenden repräsentiert der FVS ungefähr 80 % der Forschungskapazität für erneuerbare Energien in Deutschland. Das Themenspektrum umfasst alle solaren und erneuerbaren Energien von Solarzellen und solarthermischen Kraftwerken über Windenergie, Biomasse und Erdwärme bis hin zu Brennstoffzellen und Speichertechnik.

 

Mit der Aufnahme des Fraunhofer IBP baut der ForschungsVerbund Sonnenenergie sein Kompetenzspektrum für die Erforschung erneuerbarer Energien weiter aus. Der Sprecher des FVS Prof. Dr. Rolf Brendel begrüßt den Neuzugang: "Die Forschungsarbeiten des Fraunhofer IBP zu Energieeffizienz und -einsparung, Bauphysik, Lichttechnik und Raumklima in Gebäuden ergänzen in hervorragender Weise die Expertisen des FVS beim solaren Bauen, der Energiespeicherung und der solaren Klimatisierung."

 

Das 1929 in Stuttgart gegründete Fraunhofer IBP hat derzeit rund 170 Mitarbeiter. Diese  forschen in sechs Abteilungen an den Standorten Stuttgart, Holzkirchen bei München und mit einer Projektgruppe in Kassel.

 

Das Fraunhofer IBP wird im Direktorium des ForschungsVerbunds Sonnenenergie von Prof. Dr. Gerd Hauser vertreten. Er leitet seit 2004 das Institut gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Sedlbauer. Er hat eine Professur für Bauphysik an der Technischen Universität München inne und ist unter anderem der Vorsitzender der Gesellschaft für Rationelle Energieverwendung, Obmann des Arbeitsausschusses Wärmeschutz und stellvertretender Obmann des DIN Koordinierungsausschusses Energie-Einsparung und Wärmeschutz.

 

Gerd Hauser betont: "Durch den Beitritt zum ForschungsVerbund Sonnenergie wollen wir die Vernetzung des Fraunhofer IBP im Energieforschungsbereich weiter stärken".

 

Das Institut arbeitet zusammen mit Industriepartnern an der Markteinführung neuer und umweltverträglicher Baustoffe, Bauteile und Bausysteme. Vertragspartner des Fraunhofer IBP sind Unternehmen aus dem Bauwesen, dem Maschinen- und Anlagenbau, öffentliche und private Bauforschungsträger und Architekten.

Das Fraunhofer IPB ist eine bauaufsichtlich anerkannte Stelle für die Prüfung, Überwachung und Zertifizierung von Bauprodukten und Bauarten in Deutschland und Europa.

 

Bildmaterial

Portrait  von Prof. Dr. Gerd Hauser

im Internet unter http://www.FV-Sonnenenergie.de im Bereich Bildarchiv/ Der FVS

 

HINTERGRUND

Die Mitgliedsinstitute des ForschungsVerbunds Sonnenenergie erforschen die erneuerbaren Energien und die zugehörige Systemtechnik in arbeitsteiliger Kooperation. Mit ihren Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten unterstützen sie die vielfältige industrielle Vorentwicklung und die Markteinführung erneuerbarer Energien.

Der FVS wurde 1990 gegründet auf Initiative der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF), der Fraunhofer-Gesellschaft und des damaligen Bundesforschungsministers.

Der ForschungsVerbund Sonnenenergie ist eine Kooperation außeruniversitärer Forschungsinstitute für erneuerbare Energien. Das Themenspektrum reicht von Solarenergie über Wasserstofftechnologie und Geothermie bis hin zur Windenergie. Mit etwa 1500 Mitarbeitenden repräsentiert der FVS ungefähr 80 % der Forschungskapazität für erneuerbare Energien in Deutschland.

 

FVS-MITGLIEDSINSTITUTE

- DLR   Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

- FZJ    Forschungszentrum Jülich GmbH

- Fraunhofer-Institut für Bauphysik

- Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Freiburg

- GFZ   GeoForschungsZentrum Potsdam

- HMI    Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH

- ISFH   Institut für Solarenergieforschung Hameln Emmerthal GmbH

- ISET   Institut für Solare Energieversorgungstechnik e.V.

- ZAE Bayern   Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V.

- ZSW   Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden- Württemberg

 

Weitere Informationen

FVS: http://www.fv-sonnenenergie.de

Fraunhofer IBP: http://www.ibp.fhg.de

 

PRESSEKONTAKT:

Petra Szczepanski

Öffentlichkeitsarbeit ForschungsVerbund Sonnenenergie

Kekuléstraße 5, 12489 Berlin

Tel.   030/ 8062-1337

Fax   030/ 8062-1333

E-mail: fvs(at)hmi.de

www.FV-Sonnenenergie.de

Biotechnologie / Umwelt Photonik / Optik
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo