• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • House of Games
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
19. August 2005

Fraunhofer FIRST macht Rundum-Kino

Digitale Kuppelproduktion wird auf der IBC 2005 gezeigt

Schon seit einigen Jahren projizieren Betreiber von 3-D- und Imax-Kinos hochwertige Bilder auf gekrümmte Flächen, die dem Zuschauer das Gefühl geben, er stünde im Zentrum der Handlung. Doch das Vergnügen hat seinen Preis. Tonnenschwere Spezialprojektoren sind das Herzstück solcher Kinos. Für Aufnahme und Vorführung müssen aufwändige und teure Dreh- und Abspieltechniken eingesetzt werden.

Vor diesem Hintergrund präsentiert Fraunhofer FIRST auf der IBC in Amsterdam eine leicht zu bedienende Lösung für digitale Kuppelprojektionen. Sie ermöglicht die Darstellung digitaler Bilder und Videos auf der Innenseite einer Halbkugel auf der Basis von Standard-Projektoren und Standard-PCs. Die Auflösung der Kuppelvideos liegt mit 3072 x 3072 Pixel über dem Wert des digitalen Kinos von 2048 x 4096 Pixel.

Zu einer individuellen Präsentation möchten wir Sie herzlich einladen:

Zeit:           09.09.2005 ab 12.00 Uhr bis

                  13.09.2005, 16.00 Uhr

Ort:           IBC Amsterdam, Halle 8, Stand 221

Bei der von FIRST entwickelten digitalen Kuppelprojektion wird die Entzerrung mit einer speziellen autokalibrierenden Software in Echtzeit durchgeführt. So kann unmittelbar auf die aktuellen technischen Gegebenheiten in der Kuppel reagiert werden. Da das Bild mit sechs Projektoren erzeugt wird, von denen jeder einen Teil des Gesamtbildes übernimmt, sorgt die Autokalibrierungs-Software gleichzeitig für ein nahtloses Blending. Die Teilbilder liegen also passgenau und ohne sichtbare Naht aneinander. Ein weiterer Vorteil: Dank eines integrierten Show-Players kann die Technologie für Multimediapräsentationen genutzt werden, die neben Filmen auch weitere Medien integrieren. Ähnlich wie mit einem Video-Schnittprogramm können mit dem Show-Player einzelne Bestandteile, wie etwa Grafiken, Texte, Filme und Ton zusammengeschnitten werden. Da der Player auch das synchrone Abspielen aller Einzelkomponenten steuert, entfällt  das vollständige Berechnen eines kompletten Videos vor der Vorführung, das bei herkömmlichen Schnittprogrammen nach wie vor notwendig ist.

Grundsätzlich ist diese Technologie für beliebig geformte Projektionsflächen und vielfältige Kombinationen von Projektoren nutzbar. Neben einem Einsatz in digitalen Kinos oder bei Produktpräsentationen ist auch die Anwendung im Planetarium möglich.

Kontakt:

Mitra Motakef
Tel.: +49 (0)30 6392-1814

Fax: +49 (0)30 6392-1805
E-Mail: mitra.motakef(at)first.fraunhofer.de
Internet: www.first.fraunhofer.de


 
 
 
 

IT / Medien
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo