• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
15. Februar 2024

So einfach wie das Zählen bis zehn – neue Regel für das Design von Katalysatoren

Forscher:innen entschlüsseln Funktionsweise extrem effizienter Katalysatoren und entwickeln Zehn-Elektronen-Regel

Visualisierung einer Einzelatom-Legierung
Dehydrierung von Propan (schwarz) an einer Einzelatom-Legierung, in der ein Dotierstoff (violett), einem reaktionsschwachen Metall (rot) zugesetzt ist. Das Bild wurde von Michail Stamatakis erstellt, auf Grundlage von Berechnungen von Julia Schumann (mit freundlicher Genehmigung der University of Cambridge)

Ein Team von Wissenschaftler:innen von drei britischen Universitäten und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) hat gemeinsam eine sehr einfache Regel für das Design von Einzelatom-Legierungen als Katalysatoren für chemische Reaktionen entdeckt. Diese Zehn-Elektronen-Regel hilft Forscher:innen dabei, sehr schnell vielversprechende Katalysatoren für ihre Experimente zu identifizieren. Um die passende Zusammensetzung für Katalysatoren zu finden, sind keine umfangreichen Trial-and-Error-Versuche und rechenintensive Computersimulationen mehr notwendig – es reicht ein Blick auf das Periodensystem.

Einzelatom-Legierungen sind eine Klasse von Katalysatoren, die aus zwei Metallen bestehen: dafür werden einige wenige Atome eines reaktiven Metalls, Dotierstoff genannt, einem wenig reaktionsfreudigem Metall (Kupfer, Silber oder Gold) zugesetzt. Diese neue Technologie ist äußerst effizient, wenn es darum geht, chemische Reaktionen zu beschleunigen. Bislang ließ sich anhand der bestehenden wissenschaftlichen Modelle aber nicht erklären, wie diese Katalysatoren funktionieren.

Forscher:innen entschlüsseln Funktionsweise der extrem effizienten Katalysatoren

Die Forschungsergebnisse hat das Team von Wissenschaftler:innen der University of Cambridge, dem University College London, der University of Oxford und der Humboldt-Universität zu Berlin in der Fachzeitschrift Nature Chemistry veröffentlicht. Die Gesetzmäßigkeiten, die der Funktionsweise der Katalysatoren aus Einzelatom-Legierungen zugrunde liegen, haben die Forschenden mithilfe von Computersimulationen entschlüsselt.

Die Zehn-Elektronen-Regel beschreibt einen einfachen Zusammenhang: Chemikalien binden am stärksten an Einzelatom-Legierungskatalysatoren, wenn das bindende reaktive Metallatom von zehn Elektronen umgeben ist. Dies bedeutet, dass Wissenschaftler*innen, die Experimente planen, nun einfach auf die Gruppennummer im Periodensystem der Elemente zurückgreifen können, um herauszufinden, welche Katalysatoren die gewünschten Eigenschaften für ihre Reaktionen mitbringen.

Statt Trial-and-Error: Gezielte Suche nach optimalen Katalysatoren

Dr. Romain Réocreux, Postdoktorand in der Gruppe von Prof. Angelos Michaelides, der diese Forschung an der University of Cambridge leitete, sagt: „Für eine schwierige chemische Reaktion braucht man einen Katalysator mit optimalen Eigenschaften. Ein stark bindender Katalysator kann einerseits die Reaktion vergiften und somit stoppen, andererseits kann es sein, dass ein schwach bindender Katalysator einfach gar nichts bewirkt. Jetzt können wir den optimalen Katalysator ermitteln“, so Romain Réocreux weiter, „indem wir einfach eine Spalte im Periodensystem betrachten. Das ist sehr wirkungsvoll, denn die Regel ist einfach und kann dadurch die Entdeckung neuer Katalysatoren für schwierige chemische Reaktionen beschleunigen.“

Prof. Michail Stamatakis, Professor für Anorganische Computerchemie an der Oxford University, der an der Forschung mitgewirkt hat, sagt: „Nach einem Jahrzehnt intensiver Forschung an Einzelatom-Legierungen verfügen wir jetzt über einen eleganten, einfachen, aber leistungsstarken theoretischen Rahmen, der den Verlauf der Bindungsenergie von einem Material zum nächsten erklärt und uns ermöglicht, Vorhersagen über die katalytische Aktivität zu treffen.“

Auf der Grundlage dieser Regel schlug das Team einen vielversprechenden Katalysator für eine elektrochemische Version des Haber-Bosch-Verfahrens vor, einer Schlüsselreaktion für die Synthese von Düngemitteln, für die seit ihrer Entdeckung im Jahr 1909 derselbe Katalysator verwendet wird.

Neue Katalysatoren für mehr Energieeffizienz

Dr. Julia Schumann, die das Forschungsprojekt gemeinsam mit Romain Réocreux an der University of Cambridge gestartet hat und seit 2023 am Institut für Physik an der Humboldt-Universität forscht, erklärt: „Viele Katalysatoren, die heute in der chemischen Industrie verwendet werden, wurden im Labor durch Trial-and-Error-Methoden entdeckt. Mit einem besseren Verständnis der Materialeigenschaften können wir nun neue Katalysatoren designen, die bei industriellen Fertigungsprozessen für mehr Energieeffizienz und reduzierte CO2-Emissionen sorgen.“

Kontakt

Dr. Julia Schumann
Institut für Physik / Consortium FAIRmat
Humboldt-Universität zu Berlin
schumann@physik.hu-berlin.de

 

Pressemitteilung der Humboldt-Universität zu Berlin vom 14.02.2024

Hochschulen Mikrosysteme / Materialien

Meldungen dazu

FAIRmat-Team. Foto: Christina Färber

FAIRmat: Zukunftsorientierte Infrastruktur für eine Schatzkiste an Materialdaten

Konsortium unter der Leitung von HU-Professorin Claudia Draxl will Forschenden den Zugang zu materialwissenschaftlichen Daten erleichtern

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Chemie
  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Physik
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo