• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
29. März 2023

Eine Studie der HU zeigt: Methodenvielfalt führt zur Verbesserung kreativer kognitiven Fähigkeiten

Kreativität ergibt sich aus der inneren Einstellung – Drogen haben keinen positiven Einfluss

Es gibt viele Möglichkeiten, um kreatives Denken positiv zu beeinflussen und zu fördern. Wissenschaftler:innen der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), der Essex-Universität in Großbritannien sowie der Universität Potsdam haben in einer Studie erforscht, wie Kreativität verbessert werden kann.

Die Autor:innen analysierten 84 internationale Studien, vor allem aus dem Gebiet der Psychologie der Jahre 2000 bis 2021, die mit unterschiedlichen Methoden versuchten, Kreativität zu verbessern. Von zwölf identifizierten Methoden waren besonders umfangreiche, zeitintensive Trainings besonders effektiv. Sie vermittelten über mehrere Wochen das Konzept der Kreativität sowie eine Reihe an Methoden, wie etwa Assoziationsübungen oder Brainwriting, um diese in unterschiedlichen Situationen anzuwenden. Für eine vergleichbare Steigerung sorgen zudem insbesondere Meditation, kulturelle Exposition durch Auslandsaufenthalte und freie Assoziationstechniken – und dass bei vergleichsweise wenig Aufwand. Der Konsum von Drogen wie Marihuana, dem Arzneimittel Adderall oder Alkohol hat entgegen der Annahme von vielen, keinerlei positiven Einfluss auf kreative Leistungen.

„Es gibt viele Möglichkeiten, um kreatives Denken positiv zu beeinflussen und zu fördern. Kreativität ist keine Fähigkeit, die es zu erlernen und dann anzuwenden gilt. Kreativität ergibt sich viel mehr aus den Einstellungen, Emotionen und Erwartungen, die eine Person in dem Moment hat, in der sie vor einer kreativen Herausforderung steht.“, erklärt Erstautorin und Kreativitätsexpertin Jennifer Haase. „Diese Sichtweise eröffnet einige Möglichkeiten, subtil aber nachhaltig Kreativität im (Berufs-)Alltag zu etablieren.

„Es ist besonders interessant und auch ermutigend, dass Drogen keinen Einfluss auf die Kreativität haben in Anbetracht deren Nebenwirkungen. Interessanterweise glauben allerdings Menschen, die Drogen konsumiert haben, dass sie kreativer seien, auch wenn das tatsächlich nicht der Fall ist. Das betont, dass wir uns nicht auf Selbsteinschätzungen von Menschen verlassen können, sondern objektive Kreativitätstests brauchen“, fügt Mitautor Dr. Paul Hanel hinzu.

An der Studie waren neben Jennifer Haase vom Institut der Informatik der HU auch Dr. Paul Hanel vom Institut für Psychologie der Universität Essex in Großbritannien sowie Prof. Dr. Norbert Gronau vom Institut der Wirtschaftsinformatik der Universität Potsdam beteiligt.

Kreatives Denken ist die Grundlage jeglichen Fortschritts, Innovation und auch für das Wohlbefinden im Alltag von größter Bedeutung. Insbesondere durch den vermehrten Einsatz künstlicher Intelligenz werden standardisierbare Tätigkeiten automatisiert und damit aus dem Tätigkeitsbereich von uns Menschen genommen. Kreatives Denken ist – noch – eine vermehrt menschliche Kompetenz, der durch die Digitalisierung umso mehr Bedeutung zukommt.

Publikation

Haase, J., & Hanel, P. H. P., & Gronau, N. (2023). Creativity Enhancement Methods for Adults: A Meta-Analysis. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts.
https://psycnet.apa.org/doi/10.1037/aca0000557

Weitere Informationen

Jennifer Haase, Institut der Informatik, Humboldt Universität zu Berlin, Mail: jennifer.haase(at)hu-berlin.de
Paul H. P. Hanel, Department of Psychology, University of Essex, United Kingdom, p.hanel(at)essex.ac.uk

Kontakt:

Humboldt-Universität zu Berlin
Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Referat Medien und Kommunikation
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
+49 30 2093-2946
www.hu-berlin.de

Pressesprecherin
Heike Bräuer
+49 30 2093-12710
heike.braeuer(at)hu-berlin.de

Expertendatenbank
www.hu-berlin.de/expertendatenbank

 

Pressemitteilung der Humboldt-Universität zu Berlin vom 28. März 2023

Hochschulen

Meldungen dazu

  • Psychologische Langzeitstudie zu Elternschaft und Zufriedenheit

    Mit oder ohne Kind – Männer und Frauen sind über nahezu die gesamte Lebensspanne gleich zufrieden
  • HU-Psychologin Jennifer Haase © WISTA Management GmbH

    Menschen und Maschinen sind mittelmäßig originell

    HU-Psychologin Jennifer Haase untersucht die Kreativität von Menschen und KI-Systemen

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Psychologie
  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo