• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
07. Mai 2010

Dr. Jens Knobloch

Der HZB-Physiker entwickelt supraleitende Hochfrequenz-Systeme für neue Lichtquellen und zukünftige Beschleuniger

Er hat meist ein Lächeln auf den Lippen, der zukünftige Leiter des „Instituts für SRF-Technologie“ am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB).

Fast zeitgleich mit der Fusion von BESSY und Hahn-Meitner Institut erhielt er 2008 einen Ruf auf eine W3-Professur im Bereich Beschleunigerphysik, entschied sich Anfang Juli dann aber doch, im neu gegründeten Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie zu bleiben.

Angefangen hatte alles 1987, als er begann, Physik zu studieren. Zunächst am Imperial College London und später an der Cornell University, USA, an der er auch 1997 promovierte. Sein Forschungsinteresse kristallisierte sich dabei schon recht früh heraus.

Von 1997 bis 2001 war er als Research Associate und später als Senior Associate sowie als Deputy Group Leader der „Superconducting RF Group“ an seiner alma mater tätig, bevor er dann zum Berliner Elektronenspeicherring wechselte.

Bereits 2001 begann seine Zeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Gruppenleiter für Supraleitende Hochfrequenz bei der BESSY GmbH. Dabei war er von 2006 bis 2008 zusätzlich als Mitglied der erweiterten Geschäftführung engagiert.

Sein Thema ist die Beschleunigung. Genauer gesagt die Entwicklung supraleitender Hochfrequenz-Systeme für neue Lichtquellen und zukünftige Beschleuniger, kurz “Superconducting Radio-Frequency (SRF) Technology”, denn so lautet das Forschungsfeld, dem sich der 41-jährige Physiker verschrieben hat. Mit seiner Arbeitsgruppe hat Jens Knobloch die “Horizontal-Bi-Cavity-Testfacility” (HoBiCaT) in der Schwerlasthalle in unmittelbarer Nachbarschaft zum Elektronenspeicherring BESSY II aufgebaut (siehe Foto).

Hier führt er mit seiner Gruppe Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durch, die insbesondere für die Entwicklung der neuartigen Lichtquelle des HZB in Adlershof eine wichtige Rolle spielen. Der Prototyp eines Energy Recovery Linac (BERLinPro) soll in den nächsten Jahren schrittweise in Betrieb gehen. Sein Kernstück: ein supraleitender Linearbeschleuiger.

Federführend war Jens Knobloch auch bei der Forschung zur Designstudie für das einst am Standort Adlershof geplante FEL-Projekt (Freie Elektronenlaser), einer Lichtquelle, die extrem helle und kurze Röntgenlichtpulse erzeugt.

Kontakt: Prof. Dr. Jens Knobloch, E-Mail: jens.knobloch(at)helmholtz-berlin.de, Telefon: +49 30 /  6392-4883

www.helmholtz-berlin.de

Außeruniversitäre Forschung Photonik / Optik Wissenschaftlerporträts

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo