• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
24. November 2017

Deutschland hat Platz für Wisente

HU-Geographen loten für WWF-Studie potenzielle Flächen zur Wiederansiedlung der Tiere aus

Wisent. Foto: Tobias Kümmerle
Foto: Tobias Kümmerle

Deutschland hat ausreichend Platz für wildlebende Wisente. Das ist das Ergebnis einer vom WWF in Auftrag gegebenen Studie der Humboldt-Universität zu Berlin, die die Naturschutzorganisation am Freitag veröffentlicht hat. Prof. Dr. Tobias Kümmerle und Benjamin Bleyhl vom Institut für Geographie haben darin zehn potentielle Gebiete für eine Wiederansiedelung des Wisents in Deutschland identifiziert. Besonders vielversprechend sind demnach der Müritz-Nationalpark mit der Mecklenburgischen Seenplatte, die Region Cottbus-Spreewald-Guben, der Harz und der Pfälzer Wald. Der Europäische Wisent ist der größte überlebende Pflanzenfresser in Europa und ein naher Verwandter des Amerikanischen Bisons.

„Unter ökologischen Gesichtspunkten gibt es in Deutschland genügend Platz für den Wisent“, sagt Dr. Diana Pretzell, die Leiterin des WWF-Naturschutzes für Deutschland. „Jetzt kommt es darauf an, ob die Bevölkerung in den potentiellen Wisent-Regionen sowie die Politik eine Rückkehr der einst ausgerotteten Wildrinder wollen. Dass eine Ansiedelung gelingen kann, zeigen andere Projekte in Mittel- und Osteuropa.“

Spreewald, Müritz, Harz oder Pfälzer Wald

Für Wiederansiedlungen kommen in Deutschland vor allem Lebensräume infrage, die dem Wisent genügend natürliche Rückzugsorte bieten. Faktoren wie die Entfernung des Gebietes zu Siedlungen und Straßen und die Beschaffenheit der Umgebung spielen dabei eine Rolle. Neben den vier bereits genannten Regionen finden sich laut WWF im gesamten Bundesgebiet noch weitere gut geeignete Wisent-Habitate. Dazu zählen die Mittelgebirge Schwarzwald, Spessart, Bayerischer und Thüringer Wald, sowie die deutschen Alpen und die Region rund um Celle/Hermannsburg.

Mitte September war ein freilebendes Wisent von Polen aus nach Deutschland eingewandert und in Brandenburg bei Lebus (Märkisch-Oderland) von einem Jäger erschossen worden. Der Lebuser Ordnungsamtsleiter hatte die Anordnung zu dem Abschuss erteilt. Der WWF erstattete Strafanzeige. Seit 2013 ist der Wisent auch freilebend im Rothaargebirge in Deutschland zu finden.

Hintergrund

Der europäische Wisent ist nach Ausrottung des Auerochsens der größte überlebende Pflanzenfresser in den europäischen Breitengraden. Der WWF beteiligt sich an zahlreichen Wiederansiedlungsprojekten. Um den Fortbestand der Wisente zu sichern, die von der Weltnaturschutzorganisation IUCN als „gefährdet“ eingestuft werden, muss die Anzahl und auch der Umfang der Herden vergrößert werden. Das kann nur durch Ansiedlungen von

Wisenten in neuen Lebensräumen möglich gemacht werden. Ende der 1920er Jahre war der wildlebende Bestand der Wisente vollständig ausgerottet, lediglich 54 Tiere haben in Gefangenschaft überlebt. Heute gibt es in acht Ländern wieder 40 Herden mit über 3200 wilden Wisenten.

Pressemitteilung des WWF vom 24.11.2017

Weitere Informationen:

Pressestelle WWF
Roland Gramling
Tel.: 030-311 777 425
Roland.Gramling(at)wwf.de

 

Kontakt:

Humboldt-Universität zu Berlin
Geographisches Institut
Biogeographie
Rudower Chaussee 16, 12489 Berlin
www.geographie.hu-berlin.de/en/professorships/biogeography

Prof. Dr. Tobias Kümmerle
E-Mail: tobias.kuemmerle(at)hu-berlin.de
Telefon: (030) 2093-9372
Fax: (030) 2093-6848

M.Sc. Benjamin Bleyhl
E-Mail: benjamin.bleyhl(at)hu-berlin.de
Telefon: (030) 2093-6874

Hochschulen Kultur und Leben

Meldungen dazu

  • Hendrik Bluhm, HU © WISTA Management GmbH

    Das Wandern ist des Elches Lust

    Forschende der Humboldt-Universität zu Berlin konnten zeigen: Für Elche und Wisente bietet Mitteleuropa erstaunlich viel Lebensraum
  • Habitatkarte © Hendrik Bluhm

    Überraschend viele geeignete Lebensräume für Wisent und Elch

    Neue Studie des HU-Instituts für Geographie zeigt Chancen und Herausforderungen für eine Rückkehr der großen Pflanzenfresser nach Deutschland
  • Foto: © HU Berlin / Cornelius Senf

    Gibt es ein neues Baumsterben in Mitteleuropa?

    Studie der HU dokumentiert stark steigende Baummortalität in den letzten 30 Jahren

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Geographisches Institut
  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo