Deutscher Landschaftsarchitekturpreis 2025 für das Lise-Meitner-Haus der HU
Preis in der Kategorie „Reifeprüfung“ für langfristig gelungene Freiraumgestaltung
Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekt*innen (bdla) hat am 12. September 2025 den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2025 für das Gebäude des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) verliehen. In der Kategorie “Reifeprüfung” prämiert der bdla Projekte, die mindestens 20 Jahre alt sind und sich durch besondere ökologische und gestalterische Qualität auszeichnen.
Mit dem Preis werden die Entwurfsverfasser*innen Stefan Tischer, Landschaftsarchitekt, sowie die Architekten Georg Augustin und Ute Frank (Augustin + Frank Architekten) in Zusammenarbeit mit Jörg Th. Coqui, Landschaftsarchitekt (COQUI MALACHOWSKA COQUI Städtebau Landschaftsarchitektur) gewürdigt.
Das als „Lise-Meitner-Haus“ bekannte Institut für Physik in Berlin-Adlershof besticht durch eine 400 Meter lange begrünte Fassade und die Gestaltung der fünf Höfe. Das Gebäude wurde zwischen 2000 und 2003 errichtet und erhielt bereits 2003 eine Auszeichnung beim Architekturpreis Berlin.
Institut für Physik
Am Institut für Physik lernen und forschen 1227 Studierende, 40 Professor*innen und sechs Nachwuchsgruppen. Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Elementarteilchenphysik, Festkörperphyhsik, Makromoleküle und komplexe Systeme sowie Optik und Photonik.
Der Deutsche Landschaftsarchitekturpreis
Der Deutsche Landschaftsarchitektur-Preis wird alle zwei Jahre für herausragende gestalterische und konzeptionelle Planungsleistungen verliehen, die ästhetisch anspruchsvolle, innovative, ökologische und partizipative Lösungen im Sinne einer klimagerechten Landschaftsarchitektur aufweisen. Im Fokus stehen dabei eine soziale und ökologische Siedlungs- und Landschaftsentwicklung sowie eine zeitgemäße Freiraumplanung.
Weitere Informationen:
Kontakt:
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Physik
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
idir(at)physik.hu-berlin.de
www.physik.hu-berlin.de
Pressemitteilung HU Berlin vom 12.09.2025