• Springe zu Seiteninhalt
  • Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
WISTA
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
  • WISTA direkt
  • Suche
    • de
    • en
  • WISTA, Zur Startseite
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
      • Geschäftsstelle Zukunftsorte
    • Nachhaltigkeit
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • House of Games
    • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
    • Zukunftsorte Berlin
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
03. November 2025

Der Mars in 3D

Mit einer in Adlershof entwickelten Spezialkamera kartieren Planetengeologin Daniela Tirsch und ihr Team den Mars

Daniela Tirsch neben einem Marsmodell
Hat den Mars im Blick: Planetengeologin Daniela Tirsch © WISTA Management GmbH

Seit über 20 Jahren erforscht die Raumsonde Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA die Oberfläche und Atmosphäre des Mars. Mit an Bord ist Deutschlands bedeutendster Beitrag zur Mission: die am heutigen Institut für Weltraumforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Adlershof entwickelte High Resolution Stereo Camera (HRSC).

Die 20 Kilogramm schwere Kamera verfügt über die besondere Fähigkeit, die Marsoberfläche bei jeder Beobachtung in bis zu neun verschiedenen Winkeln und in unterschiedlichen Wellenlängen abzuscannen. So erzeugt das Team um die leitende Wissenschaftlerin Daniela Tirsch farbige, dreidimensionale Bilder des erdähnlichsten Planeten unseres Sonnensystems, die so detailreich sind, dass sich darauf Felsbrocken der Größe einer Garage erkennen lassen.

Mit dem HRSC-Wolkenatlas veröffentlichte das DLR-Team Ende letzten Jahres eine umfangreiche Datenbank mit Bildern von Marswolken – eine wichtige Ressource für die Planetenforschung. Da die Marsatmosphäre „unfassbar dünn und sehr kalt ist”, bestehen ihre Wolken aus Wasser- und CO₂-Eis. Manche enthalten beträchtliche Mengen an Staub und so sind Staubstürme ein häufiges Wetterphänomen, „von dem wir auf der Erde so glücklicherweise verschont bleiben“, sagt Tirsch. Alle fünf bis sieben Erdenjahre steigern sich diese zu planetenumfassenden Staubstürmen. Warum ist unklar, aber für das Forschungsteam gehören sie zur Folklore: Im November 2024 feierten alle Missionsbeteiligten den Übergang in ein neues Marsjahr mit einem gemeinsamen Silvester-Dinner in Paris. Inklusive Wetten darauf, wann der nächste globale Staubsturm den Mars vollständig umhüllen wird.

Die Arbeit des HRSC-Teams ist Grundlagenforschung, hat aber ganz praktische Implikationen: „Bevor wir Menschen auf den Mars schicken können, müssen wir so viel wie möglich wissen. Klimabeobachtung ist da essenziell. So bereiten wir Missionen vor, um herauszufinden, ob es einst mikrobielles Leben auf dem Mars gab. An höher entwickelte Lebensformen denkt dabei allerdings niemand.“ Sensationalistische Ankündigungen von baldiger Marskolonialisierung, wie die eines Elon Musk, sieht die Wissenschaftlerin kritisch. Sie erwartet erste, kleinere Forschungsstationen nicht vor der zweiten Hälfte des Jahrhunderts. Und auch nur, wenn weiter in die Mars-Forschung investiert wird.

Auf die Forschungsbedingungen in Adlershof angesprochen, gerät sie ins Schwärmen: „Wir sind hier in sehr guter Gesellschaft, das kann ich mit Stolz sagen. Ganz viele schlaue Köpfe.“ Nach Adlershof kam Tirsch schon 2005 als Doktorandin und ist dem Technologiepark seitdem eng verbunden: „Ich habe da eine ziemliche Entwicklung miterlebt. Früher war es ‚weit ab vom Schuss‘, mittlerweile gibt es viele Restaurants, bessere Anbindung und hochinteressante Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen.”

Ein anderer Teil ihrer Arbeit erfüllt Tirsch ebenfalls mit Stolz: Als eine von sechs Mitgliedern eines Gremiums der International Astronomical Union (IAU), entscheidet sie über die Benennung von Oberflächenstrukturen auf dem Mars. Eine Studie von 2023 ergab, dass nur 1,8 Prozent dieser Strukturen nach Frauen benannt sind – ein Umstand, den Tirsch gerne ändern würde. „Marskrater mit über 50 Kilometern Durchmesser werden nach Menschen benannt, die sich beispielsweise in der Marsforschung verdient gemacht haben. Bei Frauennamen gibt es Nachholbedarf.“ Mit ihrer Arbeit trägt die Planetengeologin also nicht nur zur Erforschung unseres Nachbarplaneten bei, sondern auch zur Sichtbarkeit seiner Erforscherinnen.

Simon Wolff für Adlershof Journal

 

DLR-Institut für Weltraumforschung

Adlershof Journal Außeruniversitäre Forschung Frauen Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

  • Cover Adlershof Journal: Illustration einer Person, die versucht, die Zeiger einer Uhr aufzuhalten

    Adlershof Journal November/Dezember 2025

    Eine Frage der Zeit: Wie wir zwischen Lichtgeschwindigkeit und Zen pendeln
  • braune Mars-Oberfläche mit dunklen Spuren und Kreisen

    Mars-Winde wehen mit bis zu 160 Kilometer pro Stunde

    Neue Studie mit DLR-Beteiligung bringt Erkenntnisse für die Mars-Atmosphärenforschung
  • Die nördliche Eiskappe des Mars ist jung

    Geophysikalische Untersuchungen liefern überraschende Ergebnisse
  • Wolke am Arsia Mons, Mars. Credit: ESA/DLR/FU Berlin/A. Cowart

    Umfangreiche Datenbank zum HRSC-Wolkenatlas veröffentlicht

    DLR stellt Beobachtungsreihen atmosphärischer Phänomene des Mars zur Verfügung
  • Noctis Labyrinthus – tektonisch geprägtes „Hochgebirge” © ESA/DLR/FU Berlin (CC BY-SA 3.0 IGO)

    Seit 20 Jahren im Einsatz: die Mars-Kamera des DLR

    Das erste Bild wurde am 10. Januar 2004 zur Erde gesendet

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin

Seite teilen

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo