• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
21. Januar 2008

Dem Merkur auf der Spur

DLR Adlershof schickt Infrarot-Spektrometer MERTIS

Europa plant 2013 eine Merkur-Mission. Aus Deutschland fliegen drei Haupt-Instrumente auf dem ESA-Satelliten: Das Institut für Planetologie der Universität Münster und das DLR-Institut für Planetenforschung entwickeln in der DLR-Einrichtung für Optische Informationssysteme in Berlin-Adlershof das thermische Infrarot-Spektrometer MERTIS (Mercury Radiometer and Thermal Infrared Spectrometer).

 

Dieses ermöglicht die mineralogischen Kartierung und Temperaturbestimmung der Merkur-Oberfläche. MERTIS wird einen einmaligen Einblick in den inneren Aufbau, die Mineralogie der Oberfläche und die geologische Entwicklung des gesamten Planeten liefern.

 

Lesen Sie mehr bei DLR.de

Meldungen dazu

  • Erste Aufnahmen des Merkur von BepiColombo im Thermalinfrarot

    Planet Merkur erstmals „in einem anderen Licht“

    Fünfter Vorbeiflug der Raumsonde BepiColombo am Merkur
  • ESA-Raumsonde BepiColombo © ESA/ATG medialab

    Raumsonde „BepiColombo“ auf dem Weg zum Merkur: Bremsmanöver an der Erde

    Spektrometer MERTIS beobachtet Mond im Vorbeiflug
  • Fragen an Merkur

    DLR-Forscher untersuchen kleinsten Planeten mittels Infrarot-Fingerabdruck
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo