• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Mitarbeitende im Porträt
    • Stellenangebote
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
      • workhier! Young Academics Career Programme
      • MINT-Projekt SLE
      • Jugend forscht
      • Fachkräfte­netzwerk Adlershof
      • Campus Club Adlershof
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
31. März 2010

Das moderne Original unter der Lupe

Akustischer HU-Campusspaziergang am 7. April 2010 auf Kulturradio

Berliner Universität, Friedrich-Wilhelms-Universität, Humboldt-Universität, Universität Unter den Linden - die 1810 von Wilhelm von Humboldt gegründete Universität stand und steht - auch mit wechselnden Namen - stets im Fokus der Geschichte: Zur Stärkung der preußischen Moral im Widerstand gegen Napoleon aufgebaut, bestand sie auch im Nationalsozialismus, zu DDR- und Wendezeiten fort und präsentiert sich heute, zum 200-jährigen Bestehen, als das moderne Original.

Aus Anlass des Jubiläums hat Carola Veit, Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der HU, einen akustischen Spaziergang über die drei Campusbereiche der ältesten Berliner Universität - Nord, Mitte und Adlershof - unternommen und vielfältige Spuren entdeckt, die sich unter dem Dach der Humboldt-Universität verbergen. Das bunte Porträt über die Humboldt-Universität wird in der Radiosendung Kulturtermin im rbb Kulturradio zu hören sein.

"Knoblauchkröte, Weltgeist und Windkanal.
Ein Campus-Spaziergang durch 200 Jahre Humboldt-Universität"

am Mittwoch, 7. April 2010, von 19.00 bis 19.30 Uhr

Carola Veit stellt darin das älteste Gebäude der Universität vor, das Anatomische Theater von Carl Gotthard Langhans, in dessen Hörsaal einst Pferdekadaver für die Preußische Kavallerie seziert wurden. Sie lauscht den Liebesrufen der Knoblauchkröte im Tierstimmenarchiv im Naturkundemuseum, wo 1951 die Verhaltensforschung begründet wurde, besucht die pathologische Sammlung des sozialreformerischen Rudolf Virchow an der Charité, beleuchtet Forschung und Flucht Lise Meitners, die neue Grimm-Bibliothek im Zeichen von Exzellenz und Qualität, das Hauptgebäude mit Antikensammlung, dessen Westflügel 1912 als Ergebnis von Berufungsverhandlungen des Archäologen Georg Löschke gebaut wurde, den Ort der Bücherverbrennung - den Bebelplatz und schließlich Adlershof, wo DDR-Forschung und Standortentwicklung zu Wendezeiten kollidierten.

Kontakt:

Carola Veit
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Romanistik
Tel. 030 2093- 5118
E-Mail: carola.veit(at)sprachen.hu-berlin.de

Hochschulen Kultur und Leben
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo