• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Mitarbeitende im Porträt
    • Stellenangebote
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
      • workhier! Young Academics Career Programme
      • MINT-Projekt SLE
      • Jugend forscht
      • Fachkräfte­netzwerk Adlershof
      • Campus Club Adlershof
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
30. September 2009

"Das moderne Original"

200 Jahre Humboldt-Universität zu Berlin, Höhepunkte des Jubiläums 2009 / 2010

Im Oktober 2009 beginnen die Feierlichkeiten zum 200-jährigen Bestehen der Humboldt-Universität zu Berlin. Als Reformuniversität wurde die Humboldt-Universität weltweit zum Inbegriff einer gelungenen und nachhaltig gelebten Vereinigung von Forschung und Lehre. Als eine Institution, die den Fortschritt, aber auch den Wandel als eine Selbstverständlichkeit versteht – als »Das moderne Original«.

Mit einem breiten Veranstaltungsprogramm zum Jubiläum feiert die Humboldt-Universität ab dem 12. Oktober 2009 über 15 Monate hinweg ihren 200. Geburtstag mit Studierenden, Lehrenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universität, mit Alumni, zahlreichen internationalen Gästen – und natürlich den Berlinern.

Festlicher Höhepunkt des Jubiläumsjahres 2009 ist die Auftaktveranstaltung am Montag, 12. Oktober 2009

10 Uhr     Festakt im Konzerthaus am Gendarmenmarkt

                (Teilnahme nur mit Einladung und Anmeldung)

12 Uhr     Festumzug vom Konzerthaus am Gendarmenmarkt

                zum Hauptgebäude Unter den Linden 6, 10117 Berlin

13 Uhr     Eröffnung von „Kunst im Foyer“, der Kunstinstallation von Ceal Floyer

                im Hauptgebäude der Universität

Die Fakultäten und Einrichtungen der Humboldt-Universität demonstrieren der Öffentlichkeit ihr Wissen durch zahlreiche Veranstaltungen wie Ausstellungen, Konferenzen und Konzerte. Im Mittelpunkt des Jubiläums stehen sechs Kernveranstaltungen, die thematisch auf den sechs Gründungsideen der Universität beruhen:

Unabhängigkeit: „Kunst im Foyer“
Vergangenheit trifft Gegenwart: Das 1953 in goldenen Lettern angebrachte Zitat von Karl Marx, die 11. Feuerbachthese, kontextualisiert die Künstlerin Ceal Floyer mit einer dauerhaften Installation neu.

Ab dem 12.10.2009, Foyer HU Hauptgebäude, Unter den Linden 6, 10117 Berlin

Bildung: „Eröffnung des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums“
Wissen für alle: Mit dem Grimm-Zentrum öffnet die Humboldt-Universität die größte Freihandbibliothek im deutschsprachigen Raum. Sie ist für alle Berliner zugänglich und schließt erst um Mitternacht.

19.11.2009, Grimm-Zentrum, Geschwister-Scholl-Str.1, 10117 Berlin

Freiheit: „Humboldt-Streitgespräche in Kooperation mit der Stiftung Mercator“

Wo soll es mit der Universität hingehen? Wie sollen wir arbeiten? Wer darf studieren und wie werden wir besser? Wir stellen aktuelle Fragen und international namhafte Wissenschaftler und Politiker geben in vier Streitgesprächen an ungewöhnlichen Orten der Universität kompetente Antworten.

03.12.2009, Senatssaal, HU Hauptgebäude; 29.04.2010, Lichthof, HU Hauptgebäude; 08.07.2010, Grimm-Zentrum, Geschwister-Scholl-Str.1; 14.10.2010, Luisenstraße 56, Festsaal

Verantwortung: „Inmitten der Stadt – 200 Jahre Universität Unter den Linden“

Geschichte wird lebendig: Diese Ausstellung nimmt Sie mit auf eine Reise durch die bewegte Hochschulgeschichte. Erfahren Sie, wie alles begann und was daraus geworden ist. Sehen Sie Orte der Wissenschaft und zahlreiche Objekte von Rektoren, Studierenden und Lehrenden.

16.04.–15.08.2010, Grimm-Zentrum, Geschwister-Scholl-Str. 1, 10117 Berlin

Zukunft: „Die Zukunft des ‚Modells Humboldt’ – Die moderne Forschungsuniversität im internationalen Wissenschaftssystem“

Woher wir kommen und wohin wir gehen: Auf der Konferenz denken führende Wissenschaftler, Hochschulpolitiker und Wissenschaftsmanager über die Aktualität der Ideale Humboldts nach. Mit Unterstützung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

07.-09.10.2010, Audimax, HU Berlin, Unter den Linden 6, 10117 Berlin

Wissenschaft: „Humboldt unterwegs“

Entdecken und entdeckt werden: Die Humboldt-Universität geht auf die Straße und macht die Stadt zum Campus. An zentralen Plätzen in Berlin lädt sie ein zu öffentlichen Seminaren, Diskussionsrunden und Praxiskursen. Hinkommen und mitmachen!

15.05.2010, Alexanderplatz; 20.05.2010, Helmholtzplatz; 22.05.2010, Breitscheidplatz; 27.05.2010, Potsdamer Platz; 29.05.2010, Marheinekeplatz; 03.06.2010, Hermannplatz; Abschluss auf der Langen Nacht der Wissenschaften

WEITERE INFORMATIONEN UND PRESSEFOTOS:

Sabrina Schulze
Humboldt-Universität zu Berlin
PR-Referentin
Referat HU200
Tel. +49 (0)30 2093-2694
s.schulze(at)uv.hu-berlin.de
www.hu200.de

Dr. Katharina Henschen
Humboldt-Universität zu Berlin
Pressesprecherin
Tel. +49 (0)30 2093-2345
katharina.henschen(at)uv.hu-berlin.de
www.hu-berlin.de

Hochschulen
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo