• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
19. Februar 2010

Bundesverdienstkreuz 1. Klasse für DLR-Planetenforschervater

Raumfahrtaktivitäten begleitet und geprägt: Prof. Berndt P. Feuerbacher

Der emeritierte Weltraumforscher der Ruhr-Universität Bochum erhält die Auszeichnung für sein herausragendes wissenschaftliches und ehrenamtliches Engagement in Forschung und Lehre. NRW-Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart sagte: "Ich gratuliere sehr herzlich zu dieser Auszeichnung. Professor Feuerbacher hat mit seiner langjährigen Forschung hervorragende Erfolge erreicht und zahlreiche deutsche Raumfahrtaktivitäten wissenschaftlich begleitet und geprägt."

Engagement für den Nachwuchs
Engagement für den wissenschaftlichen Nachwuchs und die Begeisterung junger Menschen für Technik und Naturwissenschaften zieht sich wie ein roter Faden durch seine Biographie. Professor Feuerbacher hat einer großen Zahl von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Einrichtungen seines Instituts zur Anfertigung von Diplom- und Doktorarbeiten zur Verfügung gestellt und aktiv an der Ausbildung des akademischen Nachwuchses mitgewirkt. Insbesondere junge Wissenschaftler schätzen und nutzen auch heute noch sein Buch mit Ratschlägen zur professionellen Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse, das in breiten Kreisen bekannt ist. Die Faszination für die Weltraumforschung - auch weit über die Fakultät für Physik und Astronomie hinaus - weckte Prof. Feuerbacher mit seinen jährlich veranstalteten Weltraumsymposien, zu denen er zahlreiche prominente Referenten nach Bochum einlud.

Schwerpunkte: Weltraumphysik und Kometen
Sein Forschungsschwerpunkt ist die Weltraumphysik, insbesondere die Nutzung der Schwerelosigkeit im All. Außerdem initiierte er in seinem Institut ein neues Forschungsgebiet zu Erforschung von Kometen. Feuerbacher war bei zahlreichen Weltraummissionen wie Spacelab, Mir oder der internationalen Raumstation ISS beteiligt. Er ist der wissenschaftliche Initiator einer deutschen Landeeinheit der Rosetta-Mission der europäischen Weltraumorganisation ESA, die 2014 auf einem Kometen landen wird.

Biographisches
Geboren am 15. April 1940 in Dresden, lesen sich Berndt P. Feuerbachers berufliche Stationen wie das Who-is-who der internationalen Raumfahrt: Als junger Wissenschaftler hat er zunächst bei der ESA geforscht. 1981 wurde Feuerbacher an die Ruhr-Universität Bochum und parallel zum Direktor des DLR-Instituts für Raumsimulation berufen. Anfang der 1990er Jahre baute er das heutige Institut für Planetenforschung des DLR in Berlin-Adlershof auf. Nach seiner Emeritierung hat er 2007 in Bremen das DLR-Institut für Raumfahrtsysteme als Gründungsdirektor aus der Taufe gehoben. Feuerbacher war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2005 Hochschullehrer an der Universität in Bochum. Seit 2008 ist er Präsident der "International Astronautical Federation". Der weltweite Zusammenschluss von rund 200 Institutionen der Raumfahrt dient dem wissenschaftlichen Dialog und unterstützt gezielt junge Spitzenforscherinnen und -forscher.

Weitere Informationen
Fakultät für Physik und Astronomie der RUB, Dekanat, Tel. 0234/32-23785, E-Mail: dekanat(at)physik.rub.de
www.feuerbacher.de/Berndt/ - Homepage Prof. Feuerbacher

Ausgezeichnet! Außeruniversitäre Forschung Verkehr / Raumfahrt
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo