• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
29. Juni 2005

Berliner METALNET-Kolloquium in Adlershof

Auftaktveranstaltung des Netzwerks "METALNET" am 9. Juni stieß auf Interesse bei potentiellen Kunden

Mehr als 50 Teilnehmer, meist aus Großunternehmen der Stahlerzeugung und -verarbeitung haben sich über das Leistungsspektrum des Firmenverbundes informiert.

Zunehmend wird von den Kunden des Netzwerkes eine geschlossene Leistungskette angefragt. Diese reicht von der konzeptionellen ingenieurtechnischen Studie über die Verfahrenssimulation, bis zur Konstruktion und fertigungstechnischen Realisierung eines Maschinen- oder Anlagenkonzeptes. Aus diesem Grunde wurde von insgesamt sieben beteiligten Unternehmen aus den Bereichen der Verfahrensentwicklung, Simulation, Automatisierungstechnik, der Bildverarbeitung und des Maschinenbaus 2002 das Netzwerk „METALNET“ gebildet.

Das Netzwerk wird durch die TSB GmbH, Geschäftsstelle Adlershof geführt. Netzwerkmanager ist Prof. Klaus Däumichen. Über einen Zeitraum von 3 Jahren erfolgte eine Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA). Der Firmenverbund schließt mit seinem Angebot eine Lücke im Marktsegment unterhalb des Einstiegsbereiches der global agierenden Maschinenbauunternehmen. Dort, wo mittelständische Kreativität, Flexibilität und kurzfristige Realisierung gefragt sind, wird das „METALNET“ Partner sein. Die Vorteile entstehen insbesondere dann, wenn individuelle Lösungen, ob bei der Optimierung eines Verfahrens oder bei der Entwicklung bzw. Modernisierung einer technischen Anlage, gefordert sind.

Die Schwerpunkte des diesjährigen Kolloquiums lagen in der Prozess- und Werkstoffsimulation sowie beim Einsatz von Bildverarbeitungstechnologien zur Qualitätssicherung und -überwachung in Walzwerken und Schmieden. So sprach Michael Wohlmuth von der FEMUTEC mbH Hamburg „Über die (Un)Möglichkeiten der Simulation, Risiken, Chancen und Perspektiven“. Weitere Vorträge von Prof. Jürgen Saedler von der Graphikon mbH und Dr. Frank Weckend von der GfaI e.V. beschäftigten sich mit dem Thema: „Erkennen wir bald alles, was wir sehen? Über den Einsatz der Bildverarbeitung beim Vermessen, in der Qualitätskontrolle und Prozessüberwachung“.

„Von der Korngrößenberechnung zur Eigenschaftsvorhersage, die Möglichkeiten des Einsatzes der Gefügesimulation in der Umformtechnik“ war das Thema von Dr. Alexander Borowikow von der GMT mbH.
Dr. Dieter Belter nutzte das Kolloquium, um die Anwesenden über „Ergebnisse und Perspektiven der Netzwerkförderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit“ zu informieren.
Darüber hinaus wurden im Rahmen der Veranstaltung die vielfältigen Möglichkeiten für individuelle Gespräche in angenehmer Atmosphäre genutzt. Bestehende Kontakte wurden vertieft oder neue Kontakte geknüpft.

Das Berliner „METALNET“-Kolloquium war die Auftaktveranstaltung für eine Veranstaltungsreihe, die künftig in jährlichem Rhythmus durchgeführt werden soll.

Weitere Informationen:
Dipl.-Ing. Frank Wolfrum
TSB Technologiestiftung Innovationsagentur Berlin GmbH
Geschäftsstelle Adlershof
Rudower Chaussee 29 (IGZ)
12489 Berlin

Tel.: 030-6392 5175
Fax: 030-6392 5173
Internet: www.technologiestiftung-berlin.de, www.metalnet-stahl.de

Pressemitteilung der TSB Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin

Mikrosysteme / Materialien

Meldungen dazu

Leiter der TSB wird 65

Mit Volldampf in den nächsten Lebensabschnitt: Ruhestand ist für Klaus Däumichen ein Fremdwort
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo