• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Mitarbeitende im Porträt
    • Stellenangebote
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
      • workhier! Young Academics Career Programme
      • MINT-Projekt SLE
      • Jugend forscht
      • Fachkräfte­netzwerk Adlershof
      • Campus Club Adlershof
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
11. April 2017

Berliner Hochschulen unterstützen „March for Science“

„Wissenschaftsfeindlichkeit gefährdet unsere und die Zukunft folgender Generationen“

March for Science Berlin

Die Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Universitäten und Hochschulen (LKRP) unterstützt den „March for Science“, der weltweit für den 22. April geplant ist. Die Demonstration richtet sich gegen eine zunehmende wissenschaftsablehnende Haltung und gegen um sich greifende populistische Verfälschungen. „Mit dem Protest treten wir gemeinsam dafür ein, dass die akademische Freiheit von Wissenschaft und Forschung als wichtiger Bestandteil einer demokratischen Gesellschaft nicht eingeschränkt werden darf“, erklärte der Vorsitzende der LKRP, der Präsident der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Peter-André Alt. Die gewonnen Erkenntnisse und das Wissen von Forscherinnen und Forschern und deren freier weltweiter Austausch müssten geschützt werden.

Nach Einschätzung der LKRP ist weltweit zunehmend eine Haltung erkennbar, die Ergebnisse und Prinzipien der Wissenschaft negiert: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sähen sich damit konfrontiert, dass grundlegende Forschungserkenntnisse zurückgewiesen oder durch populistische Umdeutungen diskreditiert würden. Andernorts werde unliebsamer Forschung die finanzielle Basis entzogen, würden Universitäten geschlossen oder der freie akademische Austausch verhindert, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler würden – politisch motiviert – zu Tausenden entlassen, ins Exil gedrängt oder verhaftet, betonte die LKRP.

Die sich darin ausdrückende Wissenschaftsfeindlichkeit gefährde unsere und die Zukunft künftiger Generationen, erklären die Mitglieder der LKRP weiter. Die Wissenschaft gehöre mit ihren Erkenntnissen und Leistungen zu den tragenden Säulen demokratischer Gesellschaften, die im friedlichen akademischen Diskurs und mit nachprüfbaren Ergebnissen sachlich fundierte Grundlagen für die Meinungsbildung und Entscheidungsfindung anbietet und die hilft, drängende globale Fragen unserer Zeit zu beantworten und die Zukunft folgender Generationen zu sichern.

„Es ist ein Privileg, dass in Berliner Hochschulen und Universitäten Menschen aus aller Welt zusammen studieren, lehren und forschen können. Daher sollte es uns auch eine Selbstverpflichtung sein, beim ‘March for Science’ am 22. April ein Zeichen gegen eine zunehmende Wissenschaftsfeindlichkeit und die Einschränkung akademischer Freiheiten zu setzen“, betonte Alt.

Die Leitungen aller LKRP-Mitgliedshochschulen haben ihre Unterstützung des „March for Science“ erklärt und rufen alle Hochschulmitglieder und Berlinerinnen und Berlin dazu auf, sich an der Demonstration zu beteiligen.

Der „March for Science“ findet am 22. April weltweit in rund 480 Städten statt, in Deutschland in Hamburg, Leipzig, Dresden, Frankfurt, Heidelberg, München, Göttingen, Tübingen, Bonn/Köln und Berlin.

In der Hauptstadt beginnt der Demonstrationszug am 22. April um 13 Uhr vor der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6.

Weitere Information

„March for Science“ Berlin

Kontakt

Hans-Christoph Keller
Sprecher Humboldt-Universität zu Berlin
Leiter Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
pr(at)hu-berlin.de
Tel.: 030 2093-2345

Außeruniversitäre Forschung Hochschulen

Verknüpfte Einrichtungen

  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo