• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
10. August 2017

Adlershofer Unternehmen entwickelt ESD-sicheren Transportroboter

Kollege-Roboter erledigt den Waren-Transport

Bild: InSystems
proANT Transportroboter für KLT Behälter an einer exemplarischen Übergabestation. Bild: InSystems

InSystems Automation hat ein Fahrerloses Transportsystem (FTS) der Marke proANT speziell für den Transport von elektronischen Baugruppen und Leiterplatten entwickelt. Der Einsatz des Fahrzeuges erfolgt bei der Firma Nord Electronic DRIVESYSTEMS.

Bei dem Fahrzeug handelt es sich um eine ESD sichere Weiterentwicklung des bewährten Transportroboters proANT 436 mit Hubfunktion, der Behälter bis zu einer Last von 50 kg vollautomatisch befördert.

Bei der Firma Nord Electronic DRIVESYSTEMS, einem Tochterunternehmen der Firma Getriebebau NORD, ist der Transportroboter seit kurzem in der Fertigung von Steuergeräten für Elektromotoren im Einsatz.

Das Fahrzeug transportiert elektronische Bauteile zwischen dem Wareneingang und den Regallagern der Produktionsanlage, an denen sich jeweils im Boden montierte Übergabestationen befinden. Durch die im Fahrzeug integrierte Hubfunktion können die Behälter automatisch auf passive Rollenbahnen übergeben und von dort auch mit Vereinzelung von den Pufferplätzen übernommen werden.

Jan Stefan Zernickel, Projektleiter bei InSystems und verantwortlicher Ingenieur für die Inbetriebnahme bei NORD, erläutert die Herausforderung: „Für die Anforderungen einer elektrostatischen geschützten Fertigungsumgebung wurde das FTS so modifiziert, dass es elektrostatische Spannungen ableitet und durchgängig geerdet ist. Dazu wurden beispielsweise abriebfeste, leitfähige Antriebsrollen am Fahrzeug angebracht.“

Das FTS setzt auf der proANT-Technologie auf, navigiert vollständig autonom ohne Wandreflektoren oder eingelassene Bodenspuren und reagiert auf Veränderungen in der Arbeitsumgebung. Dadurch ist das FTS personensicher und kann Hindernisse und Menschen selbstständig umfahren.

Anhand einer einmalig gescannten Umgebungskarte berechnet der Transportroboter selbstständig die optimale Route zum Ziel. Die Kommunikation des Fahrzeuges erfolgt über WLAN, um vorausschauend Staus und Behinderungen an Engstellen zu vermeiden. Ein Flottenmanager überwacht den Batteriezustand des Fahrzeugs und schickt es rechtzeitig an die Ladestation. Diese befindet sich bei NORD am Wareneingang, wodurch das FTS bei jeder Übergabe den Akku für 90s laden und effektiv Zeit sparen kann.

Business Mikrosysteme / Materialien

Meldungen dazu

  • Heinrich Mellmann, HU Berlin © WISTA Management GmbH

    Wenn Roboter die Arbeit übernehmen: vom Transportieren bis zum Kicken

    Adlershofer Forscher und Unternehmer sind an der Entwicklung hautnah dran
  • Bild: InSystems Automation GmbH

    InSystems Technologie aus Adlershof bei "Stars of Science"

    proANT Transportroboter wird zum Krankenhaus-Assistenten

Verknüpfte Einrichtungen

  • ASTI Mobile Robotics GmbH
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo