• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
11. März 2024

Adlershofer Gamechanger für Energie­speicher­systeme

Berliner Forschende arbeiten an Alternativen zur herkömmlichen Lithium-Batterie

Screenshot: Professor Philipp Adelhelm bei der Abendschau des rbb
Der Berliner Professor für Elektrochemie Philipp Adelhelm ist Pionier der Erforschung der Natrium-Ionen-Technologie. Screenshot rbb-Abendschau

Preiswerte Energiespeicher werden dringend für die Energiewende benötigt. Ein Adlershofer Forschungsteam um Professor Philipp Adelhelm arbeitet seit 10 Jahren an der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Helmholtz-Zentrum Berlin an der Natrium-Ionen-Technologie. Diese hat den gravierenden Vorteil, dass "sie auf Elementen beruht, die besser verfügbar sind", erklärt der Forscher im rbb Abendschau-Bericht. Natrium kann aus Salz gewonnen werden, das in Deutschland reichlich vorhanden ist, und bietet daher eine preiswerte Alternative zum kritischen Rohstoff Lithium. Die Natrium-Batterie hat eine schnelle Ladefähigkeit und enthält kein brennbares Material. Adelhelm sieht ihren möglichen Einsatz vor allem in stationären Speichersystemen.

Zum Bericht in der rbb-Abendschau

Erneuerbare Energien Mikrosysteme / Materialien Hochschulen Grand Challenges

Meldungen dazu

  • Wissenschaftler mischt Feststoffe im Labor

    BAM entwickelt leistungsstarke Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

    Neuer Forschungsansatz für Feststoffbatterien, die nachhaltiger, günstiger und effizienter sind
  • Unterzeichnung des MoU

    BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab

    Die neue Forschungsinfrastruktur soll auch der Industrie für Projekte in der Batterieforschung offenstehen
  • HU-Forscher mit Schutzbrille und Kittel arbeitet im Labor

    Batteriewende: BMBF fördert Großprojekt zu Natrium-Ionen-Batterietechnologie

    Adlershofer HU-Forschende untersuchen Elektrodenmaterialien und erproben innovative Ladekonzepte für einen schnellen Transfer in die Praxis
  • Abbildung: Alterungsprozesse in NMC/Graphit-Lithium-Ionen-Batterien © HZB/10.1002/aenm.202400190

    Wie das gepulste Laden die Lebensdauer von Batterien verlängert

    Forschungsteam um Prof. Adelhelm (HU und HZB) analysiert Alterungseffekte von Lithium-Ionen-Batterien mit verschiedenen Ladeprotokollen
  • Schematische Darstellung eines Natrium-Ionen-Akkus © HZB

    Wie Doping die Kathoden in Natrium-Ionen-Akkus verbessert

    Forschende von HZB und Humboldt-Universität entdecken zwei konkurrierende Mechanismen, die über die Stabilität der Kathoden entscheiden
  • 3D Rekonstruktion © K. Dong / HZB

    Tomographie zeigt hohes Potenzial von Kupfersulfid-Feststoffbatterien

    Forschenden von HZB, Hereon, HU und der BAM gelingt es, Feststoffbatterien während des Ladens und Entladens zu beobachten
  • Abbildung solvatisierte Ionen in Materialien (© G. A. Ferrero)

    Alternative Natrium? Batterien ohne kritische Rohstoffe

    Wissenschaftler:innen der Humboldt-Universität entwickeln eine neue Zellchemie im Rahmen eines ERC-Projekts
  • Vielversprechend: Feststoffbatterien

    Im Projekt KAROFEST erforschen Wissenschaftler:innen der Humboldt-Universität gemeinsam mit Partnern innovative Materialkonzepte für neue Batterien
  • Röntgen-Tomographie einer Batterie-Kathode © M. Osenberg, I. Manke/ HZB / Binder/ KIT

    Neu am HZB: Tomographie-Labor für die KI-unterstützte Batterieforschung

    BMBF fördert das Projekt „TomoFestBattLab“ mit 1,86 Millionen Euro
  • Adelhelm Group © WISTA Management GmbH

    Blackbox-Batterie

    Adelhelm Group treibt alternative Batteriekonzepte voran
  • Adlershofer HU-Chemie forscht an der Batterie der Zukunft

    Sogenannte „Feststoffbatterien“ gelten unter Autoherstellern und Batterieproduzenten als eine besonders attraktive Technologie

Verknüpfte Einrichtungen

  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Chemie
  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo