• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Mitarbeitende im Porträt
    • Stellenangebote
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
      • workhier! Young Academics Career Programme
      • MINT-Projekt SLE
      • Jugend forscht
      • Fachkräfte­netzwerk Adlershof
      • Campus Club Adlershof
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
17. Januar 2012

Adlershofer BAM-Wissenschaftler beobachten 10.000 Mal schnellere Kristallisationsprozeße

Verbesserung der spezifischen Wirkung von Arzneimitteln möglich

Analytische Chemiker der BAM haben eine ungewöhnlich schnelle Kristallisation des blutdrucksenkenden Wirkstoffs Nifedipin beobachtet [1]. Sie konnten Kristallisationsprozesse messen, die 10.000 Mal schneller ablaufen als bislang bekannte. Kenntnisse über die unterschiedlichen Kristallisationswege sind wichtig, um die spezifische Wirkung bei der Entwicklung von Arzneimitteln charakterisieren zu können.

Der Wirkstoff Nifedipin liegt in verschiedenen chemischen Modifikationen vor, die jeweils aus den gleichen Atomen aufgebaut sind, sich aber in ihrer räumlichen Anordnung und somit in ihren Eigenschaften unterscheiden. Deshalb sind Kenntnisse über alle Modifikationen und deren Umwandlungs(Kristallisations)wege wichtig. So kann man gezielt eine Modifikation des Wirkstoffes bei der Herstellung stabilisieren.

Nifedipin liegt in einer amorphen (glasartigen) und zwei kristallinen Modifikationen (α, β) vor. Die amorphe Form einer Verbindung ist in der Regel besser löslich, aber weniger stabil als ihr kristallines Pendant. Die Modifikationen können unter bestimmen Bedingungen ineinander übergehen. Den außerordentlich schnellen Übergang vom amorphen Zustand in die metastabile β-Modifikation haben die Forscher nun mittels in situ-Ramanspektroskopie beobachtet.

Die β-Modifikation ist bei 25 Grad Celsius für weniger als 10 Minuten stabil, bevor wiederum die Umwandlung in die stabile α-Modifikation erfolgt. Die Geschwindigkeit der Transformation impliziert, dass klassische Diffusion nicht die treibende Kraft für die Bildung der verschiedenen Modifikationen ist. Stattdessen erklären die Forscher ihre Beobachtung damit, dass sich die Moleküle räumlich vororientieren und dadurch die schnelle Kristallisation möglich wird.

Die aktuellen Arbeiten der BAM auf diesem Gebiet werden über das Schwerpunktprogramm „Kristalline Nichtgleichgewichtsphasen“ (SPP 1415) der DFG gefördert.

[1] Chem. Commun., 2012, DOI: 10.1039/C1CC16301A

Kontakt:
Dr. rer. nat.Franziska Emmerling
Richard-Willstätter-Straße 11
12489 Berlin
Telefon: +49 30 8104 1133
E-Mail: Franziska.Emmerling(at)bam.de 

Biotechnologie / Umwelt

Verknüpfte Einrichtungen

  • BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo