• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
01. April 2015

Adlershof wächst aus eigener Kraft

1001 Unternehmen am Standort / Über 50 neue technologieorientierte Firmen / Urbane Entwicklung macht Fortschritte

Ein neuer Claim bringt es auf den Punkt: Willkommensgruß in Adlershof. Bild: © WISTA
Bild: © WISTA

Der Hochtechnologiestandort Berlin Adlershof hat 2014 deutlich zugelegt. Ende des Jahres arbeiteten dort 15.931 Menschen, 4,2 % mehr als im Jahr zuvor. Hinzu kamen 6.235 Studenten (9.072 sog. Studienfälle) an den Instituten der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). Die Umsätze, Haushalts- und Fördermittel lagen mit 1,74 Mrd. Euro um 4,8 % über denen des Vorjahres.

Im Wissenschafts- und Technologiepark stieg die Zahl der Beschäftigten um 5,2 % auf 5.865.Hinzu kamen 124 Auszubildende. Die Umsätze der Unter­neh­men legten um 3,5 % auf 718 Mio. Euro zu. 2014 flossen nur noch knapp 10 Mio. Euro an Fördermitteln zu; 2013 waren es noch rund 23,5 Mio. Euro. Das ist ein Rückgang von 57,5 %!

Der Förder- bzw. Drittmittelanteil am Budget der sechs Institute der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) betrug 31 Mio. Euro (2013: 28 Mio. Euro), die Grund­finanzierung belief sich wie 2013 auf 48 Mio. Euro. Bei den zehn außeruni­versi­tären Instituten lagen die Haushaltsmittel mit 132,3 Mio. Euro fast auf Vorjahres­höhe (133,3 Mio. Euro). Die Drittmittel lagen bei 40 Mio. Euro (2013: 47 Mio. Euro). Insgesamt gab es 2.762 (2013: 2.747) Beschäftigte in den wissenschaft­lichen Einrichtungen.

Die Medienstadt wies 2014 ein leichtes Umsatz- und Beschäftigungsplus aus, obwohl die Zahl der Unternehmen um fünf auf 135 abnahm. Die Umsätze legten um 2 % auf 214 Mio. Euro zu. An Fördermitteln flossen nur noch 100.000 Euro (2013: 4 Mio. Euro) zu. Die Zahl der fest angestellten Mitarbeiter lag mit 1.227 um 1,2 % über der des Vorjahres, die der freien Mitarbeiter stieg auf 777 (2013: 727). Hinzu kamen 77 Auszubildende (2013: 50).

Die Umsätze und Haushaltsmittel der Unternehmen und Einrichtungen im übrigen Entwicklungsgebiet stiegen mit 9,1 % auf 630,5 Mio. Euro kräftig. Wie auch im Technologiepark schrumpften die Fördermittel beachtlich, nämlich von 17,5 Mio. Euro auf knapp 1,3 Mio. Euro. Die Zahl der Mitarbeiter lag mit 5.300 um 5,6 % über der des Vorjahres. Hinzu kamen 475 Auszubildende.

Die Geschäftsentwicklung für das Jahr 2015 schätzen die Unternehmen im Wissenschafts- und Technologiepark optimistischer als im Vorjahr ein: 57 % (2013: 50 %) gehen von einer Steigerung des Umsatzes aus. Lediglich 3,6 % (2013: 5 %) befürchten einen Umsatzrückgang, 32,7 % (2013: 36 %) der be­frag­ten Unternehmer erwarten eine steigende, 63,6 % (2013: 60 %) eine konstante Mitarbeiterzahl.

Wachstum aus eigener Kraft

„Der Wachstumsschub war im Jahr 2014 deshalb bemerkenswert, weil zugleich der Zufluss an Fördermitteln drastisch zurückgegangen ist. Das heißt: Adlershof und seine Unternehmen wachsen aus eigener Kraft und mit privaten Mitteln“, kommentierte WISTA-MANAGEMENT-Geschäftsführer Hardy Schmitz an­lässlich der Jahrespressekonferenz die vorliegenden Zahlen. „Insbesondere Ansiedlungen im nördlichen Teil des  Entwicklungsgebietes haben stark zur Entwicklung beigetragen. Erfreulich ist auch die deutlich verbesserte Gründungs­bilanz in Adlershof, die vor allen vom Team der  Innovations-Zentrum Berlin Management GmbH (IZBM) vorangetrieben wurde.“  Auch Dr. Christine Wedler, Vorstandsvorsitzen­de des Technologiekreises Adlershof e.V., sieht diesen Trend bestätigt: „Bei den technologieorientierten Unternehmen stellten wir 2014 ein kräftiges Wachs­tum der Beschäftigung fest, während im Vorjahr die Umsätze vorn lagen. Dafür schätzen auch unsere Unternehmen die Geschäftsaussichten für 2015 optimisti­scher als 2014 ein.“ Henner Bunde, Staatssekretär der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung des Landes Berlin, betonte: "Adlers­hof ist mit seiner Vernetzung von Wirtschaft, Wissen­schaft und Forschung Muster der Berliner 'Zukunftsorte'. Und es zeigt sich: Die gezielte Förderung der Senatsverwaltung für Wirtschaft zahlt sich aus und trägt mit zu nachhalti­gem, wirtschaftlichem Wachstum des Standortes bei."

Durch „die intensive Zusammenarbeit zwischen den Forschungseinrichtungen, der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und den Adlershofer Unternehmen“ sah Prof. Dr. Norbert Esser, Vorstand des Forschungsnetzwerks IGAFA (Ini­tiativ­gemeinschaft außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Adlers­hof e. V.), und Leiter des Berliner Teils des Leibniz-Institutes für Analyti­sche Wissenschaften, das  „Adlershofer Wissen“ wachsen. „Das von HU und IGAFA alljährlich veranstaltete Adlershofer Forschungsforum bildet diese Syner­gien in hervorragender Weise ab.“  Nach Worten von Prof. Achim Peters, Pro­dekan für Forschung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, ist „die HU heute ein aktiver, integraler Be­standteil des Technologieparkkonzepts von Adlershof.  Eine gute Grundlage dafür bildet die neue Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (MNF), in der die Institute für Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und Physik vereinigt sind.“

Kontakt:

Dr. Peter Strunk
Bereichsleiter Kommunikation
WISTA-MANAGEMENT GMBH
Rudower Chaussee 17
12489 Berlin

Tel.: +49 30 6392 2225
Fax: +49 30 6392 2236
E-Mail: strunk(at)wista.de

  • 11a-2015_Jahres-Pressekonferenz_01.pdf (45 KB)
  • Jahresbericht Adlershof 2014 (8 MB)
Business Pressemitteilungen WISTA

Meldungen dazu

  • Wachstum in Berlin Adlershof. Bild: © Adlershof Journal

    Warum Adlershof wächst

    Guter Nährboden für über 1.000 Unternehmen
  • Berliner Boulevard entdeckt Adlershof

    Bild und BZ begeistert von "Super-Hirnen" und dem "Neuen Silicon Valley"

Verknüpfte Einrichtungen

  • WISTA.Plan GmbH (ehem. Adlershof Projekt GmbH)
  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • IGAFA Initiativgemeinschaft Außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Adlershof e. V.
  • WISTA Management GmbH
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo