• WISTA-Standorte
  • Hauptmenü
  • Seiteninhalte
WISTA Logo
WISTA-Standorte
  • WISTA Home
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
  • Zukunftsorte
WISTA direkt Suche
  • de
  • en
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Unternehmensprofil
    • Nachhaltigkeit / Diversität
    • Management
      • Bereiche
      • Geschäftsstelle Zukunftsorte
      • Jahresbericht WISTA
      • Ausschreibungen / Vergabe
      • Young Professionals Board
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • News/Termine
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Aktuelle Hilfen für Unternehmen
    • Gründungs-News
    • Social Media Wall
    • Downloads
  • Orte / Projekte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
      • Energieprojekte Berlin Adlershof
      • Mobilität 2030
      • Gründungswerkstatt Adlershof
      • Grand Challenges Zentrum
    • Innovations­zentrum Charlottenburg
    • Innovations­campus Dahlem
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Services
    • Übersicht
    • Für Newcomer
    • Für Standortfirmen
      • Aktuelle Hilfen für Unternehmen
    • Business-/​Gründungs­programme
    • Talentförderung / Personalentwicklung
    • Kongress- und Veranstaltungsdienst
    • Netzwerke
    • Adlershofer Firmendatenbank
  • Immobilien
    • Mietflächen / Coworking
    • Grundstücke
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
    • WISTA Academy
    • Jobs
  • Blog

Aktuelles

  • News/Termine
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Aktuelle Hilfen für Unternehmen
  • Gründungs-News
  • Social Media Wall
  • Downloads
  • WISTA
  • Aktuelles
07. Juni 2017

Adlershof unter Strom

Über Zukunftszüge, Lastenräder und Solarzellen aus Früchtetee / Im Power-Quartier Adlershof zur klügsten Nacht am 24. Juni die Akkus aufladen

© Nils-R. Schultze
Die 5 Speicher mit einer Höhe von 25 m stehen am Eingang des Wissenschaftsparks von der Autobahn kommend. Um jeden Speicher verlaufen 13 Ringe aus RGB-LEDs. © Nils-R. Schultze
Bild: © WISTA
Bild: © WISTA

Wer wissen möchte, wo und auf welche Weise die Energie der Zukunft erzeugt und intelligent verteilt und wie eine maximale Effizienz in der Nutzung erreicht wird, schaut am 24. Juni ab 17 Uhr im Technologiepark Adlershof vorbei. Das Reiner Lemoine Institut macht den Energiewende-Fake-Check, lädt zum Speed-Dating mit den Energieexpertinnen und -experten und zum Off-Grid-Quiz ein. Daneben serviert das Energie-Impro-Theater in der Rudower Chaussee 17 wissenschaftliche Fakten rund um Energiethemen in humorigen Kunsthäppchen.

Lösen wir unsere Verkehrsprobleme künftig mit dem E-Auto, dem Next Generation Train oder gar dem Lastenfahrrad? Während man beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in der Rutherfordstraße 2 schon mal verschiedene Lastenradmodelle ausprobieren oder in den Zug der Zukunft einsteigen kann, müssen sich Fans des autonomen Fahrens noch gedulden, bis eine Probefahrt möglich ist. Stattdessen können Neugierige die aktuellen Forschungsergebnisse zum autonomen Fahren mit den Verkehrsforschern diskutieren oder auch lernen, wie und wo man ein E-Fahrzeug laden kann.

Weiter geht es auf dem Adlershofer Energieparcours zu den Materialforschern vom Integrative Research Institute for the Sciences, kurz IRIS Adlershof. Sie gewähren den Besuchern Einblicke in die Nanowelt der Solarzellen. Wer Spaß am selber bauen hat, kann Solarzellen aus Früchtetee oder einen Solarkocher aus ausgedienten Veranstaltungsplakaten basteln.

Schließlich können alle, die immer beim Vorbeifahren die illuminierten Wassertanks an der Wegedornstraße Ecke Ernst-Ruska-Ufer bewundern, Hintergründe dazu bei einer Führung durch das Heizkraftwerk von Adlershof erfahren.

Über 25 Forschungseinrichtungen und Unternehmen in der Wissenschaftsstadt Adlershof öffnen zur Langen Nacht der Wissenschaften zwischen 17 und 24 Uhr ihre Türen und laden ein, Forschern über die Schulter zu blicken, in Reinraumanzüge zu schlüpfen, selber zu experimentieren und geheime Orte zu entdecken.

Das vollständige Adlershofer Programm 2017 steht unter: www.adlershof.de/lndw

www.facebook.com/lndw.adlershof

 

Kontakt

Marina Salmon
WISTA-MANAGEMENT GMBH
Bereich Marketing
Rudower Chaussee 17, 12489 Berlin
Tel.: 030 / 6392-2283
Fax: 030 / 6392-2236
E-Mail: salmon(at)wista.de

Meldungen dazu

 LNDW, Lange Nacht der Wissenschaften in Adlershof, besucher Erwin Schrödinger Zentrum. Bild: © Adlershof Journal
34.427 Besuche zur Langen Nacht der Wissenschaften in Adlershof 2017
Die Rückkehr der Wölfe
rbb wissen-Wolfsprojekt zur Langen Nacht der Wissenschaften in Adlershof
Tatort Adlershof: Auf den Spuren von „Monk“ & „Flemming“
Kriminalprognose zur Langen Nacht der Wissenschaften am 24. Juni in Adlershof
Bild: BTB
Berliner Energieversorger BTB weiht Power-to-Heat-Anlage ein
Im Technologiepark Adlershof wird überschüssiger Strom in Wärme umgewandelt und gespeichert

Verknüpfte Einrichtungen

  • Integrative Research Institute for the Sciences - IRIS Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Reiner Lemoine Institut gGmbH
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • mitteilen0
  • teilen0
  • tweet0
  • teilen0
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
  • Cookie-Einstellungen
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo