• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
27. September 2017

10 Jahre Mission Dawn

Deutsche Kamera liefert fundamentale Erkenntnisse zur Planetenentstehung

CCD Framing Camera Dawn. Quelle: DLR
Nahaufnahme der CCD-Platine der Framing Camera auf Dawn mit dem Aufnahmesensor und dem dahinter geschalteten, bedeckten Ladungsübertragungssensor. Quelle: DLR.

Vor zehn Jahren startete die NASA-Raumsonde Dawn zu einer Mission, die eine der aufregendsten und wissenschaftlich ergiebigsten in der Geschichte der Erforschung unseres Sonnensystems mittels Raumsonden werden sollte. Dawn erkundet gleich zwei Objekte des Asteroidengürtels, die zugleich seine massivsten sind: den Asteroiden Vesta und den Zwergplanet Ceres. Mit an Bord ist ein deutsches Kamerasystem, die „Framing Camera“. Sie wurde vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, dem DLR-Institut für Planetenforschung und dem Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze der Universität Braunschweig für die Mission entwickelt. Neben der wissenschaftlichen Auswertung der Aufnahmen ist das DLR verantwortlich für die Verarbeitung der Stereobilddaten zu globalen Kartenwerken und digitalen Geländemodellen der Oberflächen, aus denen die Topographie beider Körper in einer Genauigkeit von wenigen Metern abgeleitet wird.

Weitere Informationen auf der Website des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR

Außeruniversitäre Forschung IT / Medien Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

  • Ceres. Credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA/PSI; S. Schröder et al.

    Laborexperimente von DLR-Planetenforschern lösen Rätsel um den Zwerg­pla­neten Ce­res

    Blaue Stellen an der Oberfläche deuten auf einen signifikanten Anteil an Wassereis in der Kruste des Zwergplaneten
  • Von Schneemännern, Bergen und Tälern im All

    Asteroid Vesta überrascht DLR-Forscher mit seiner komplexen Geologie
  • Bild: © DLR

    Sahnehäubchen für das DLR

    Sonde Dawn liefert Daten aus niedrigster Umlaufbahn um Asteroiden Vesta
  • Bild: DLR

    So weit und doch so nah

    Wieder ein Stück näher an Vesta: Ansicht eines Asteroiden
  • Erster Blickkontakt mit Vesta

    DLR-Kamera fotografiert Asteroiden aus 1,2 Mio. km Entfernung
  • Aus dem Staub des Urknalls

    DLR-Planetenforscher untersuchen Asteroiden Vesta

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo