Gründungs-News
Wirtschaftshemmnis Bürokratie
Zeitraubende Anträge lähmen Unternehmer :
Allein für die Zulassung eines neuen Medikaments müssen Firmen Anträge bei bis zu sechs Senatsverwaltungen stellen. Entsprechend lange dauert die Bearbeitung. Lesen Sie mehr bei BZ online. …
Volltreffer bei der Personalauswahl: Psychologische Eignungstests minimieren Fehlentscheidungen
Wohl kaum ein Bereich beeinflusst den Erfolg eines Unternehmens so stark wie die Personalauswahl. Je besser der Bewerber die Stellenanforderungen erfüllt, desto mehr wird er zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Laut…
Jetzt bewerben für den 7. INNOVATIONSPREIS-IT
Frist bis 12. Februar 2010:
Gesucht werden die innovativsten IT-Lösungen für den Mittelstand aus der Technologie-, Informations- und Telekommunikationsbranche. Bis zum 12. Februar können sich Unternehmen jeder Größe kostenfrei unter…
Geheimnisvoller Erfolg
Entrepreneurship-Forschung deckt auf: Gründer müssen ihre Kunden verstehen:
Bundesweit werden jährlich rund 500 000 Unternehmen gegründet – zu 90 Prozent mit Produkten oder Dienstleistungen, die es schon gibt. Existenzgründer brauchen mehr als eine gute Geschäftsidee. Lesen Sie mehr bei…
Adlershofer Wendegeschichte
Podiumsdiskussionen über Unternehmensaufbrüche und die Rolle des Fernsehens zur Wendezeit:
Zum 20. Jahrestag des Mauerfalls veranstalten die Wirtschaftsförderung Treptow-Köpenick und die WISTA-MANAGEMENT GMBH mit freundlicher Unterstützung des Kulturamtes und des Adlershofer Festkomitees zwei…
Adlershof Special 10: Gründer
"Wir nehmen nicht jeden": Gründerzentrum Adlershof Editorial Jörg Muchametow, Geschäftsführer eagleyard Photonics GmbH // Tätige Inspiratoren: Hilfe für HU-Ausgründungen // Über den großen Teich: Zwei Beispiele…
„Wir nehmen nicht jeden“
Mit Businessplänen hat Gerhard Raetz in seinem Berufsleben seit langem zu tun. Vor fast zwanzig Jahren schrieb er seinen ersten. Der wurde ihm von der Bank „gnadenlos zerfetzt“. Trotzdem ist aus der Idee etwas…
Tätige Inspiratoren
Zentrum oder Rand? Das ist in diesem Fall Auslegungssache. Martin Mahn sitzt im Stadtzentrum, in der Ziegelstraße in Mitte, und fährt mindestens einmal in der Woche hinaus an den Rand. Und damit zugleich in ein neues Zentrum, den Technologiepark Adlershof. „Wenn die Humboldt-Universität mit wichtigen Instituten nicht nach Adlershof gezogen wäre, gäbe es weniger Firmenausgründungen“, ist Mahn, Geschäftsführer der „Humboldt Innovation“, überzeugt.:
In Adlershof lässt es sich gut gründen. Denn um Gründungen zu unterstützen, sei es wichtig, in allen Phasen einer Firmenentwicklung passende Räume und Flächen anbieten zu können. In der Berliner Mitte rund um die…
Über den großen Teich
„Wer eine neue Sorte Spreewaldgurken erfindet und produziert, der muss nicht nach Amerika, der kann sich auf den regionalen Markt beschränken“, sagt Prof. Dr. Dietmar Lerche. Er selbst aber verkauft vier von fünf Geräten ins Ausland: Vor 15 Jahren gründete er die Firma L.U.M. GmbH, die neuartige Messverfahren und -geräte entwickelt, beispielsweise zur Lagerstabilität von Lacken, aber auch von Lebensmitteln und Kosmetikprodukten.:
Mittlerweile gehören seine Geräte bei einigen internationalen Konzernen zum Laborstandard, sagt Lerche mit Befriedigung. Das bedeutet, sie stehen überall, wo die Konzerne entwickeln und produzieren – verteilt auf der…
Den richtigen Partner finden
„Wir haben uns durchgebissen“, meint Marco Köhler, Geschäftsführer der Cruso Systems GmbH. Das junge Start-up hat sich mit der Entwicklung des ersten mobilen GPS-Stadtführers für Fußgänger einen Namen gemacht. Einfach war dieser Weg nicht, denn zwischen der Entwicklung einer Technologie und dem Versuch, sie als Produkt auf den Markt zu bringen, liegen Welten. Auch wenn die Wissenschaftsstadt Adlershof, wo „der Cruso“ entstand, zum großen Teil mit öffentlichen Mitteln erschlossen wurde, für Firmengründer gelten andere Spielregeln.:
Von den zwei Möglichkeiten einer Finanzierung – Bank oder Venture Capital – entschied sich das Cruso-Team für Letzteres. Die Ausgründer aus dem Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST…
Die nächste Generation
Schneller als gedacht ist Christian Scholz zum Chefsessel gekommen. Das Unternehmen, die LTB Lasertechnik Berlin GmbH, ist führend auf dem Gebiet der kurzpulsigen Laser für die medizinische Analytik, laserbasierter Messsysteme und hochauflösender Spektrometer. Auf Initiative seines Vaters wurde es 1990 gegründet. Sören Schmahl betrachtet sich eigentlich nicht als zweite Generation. Mit dem Institut für Facility Management startete er gemeinsam mit seinem Vater Wolfgang in die Selbständigkeit.:
Bis 2008 hatte die LTB fünf Gesellschafter. Als ab Mitte 2007 vier Geschäftsanteile zum Verkauf standen, wollten Vater und Sohn nicht zulassen, dass das Unternehmen an fremde Investoren fällt. Kurz entschlossen…
Gründer lernen nie aus
„Raising a child is generally more challenging than creating a child”, befindet die amerikanische Unternehmerzeitschrift „Inc.-Magazine“ – und das sei auch mit dem eigenen Produkt oder der eigenen Firma so.:
Als Vater zweier Söhne und Mitgründer eines Start-up-Unternehmens kann ich mir vorstellen, was der Autor uns damit sagen will. Im Jahr 2002 war es wirklich eine einfache Entscheidung, die eagleyard Photonics GmbH zu…
Erfolgreiche Ost-West-Ehe
Die Sentech Instruments GmbH zählt zu den Pionieren auf dem Gelände des Wisssenschaftsstandortes Adlershof. Die Firma mit ihrem Ost-West-Führungsduo hat in den vergangenen 20 Jahren eine gesamtdeutsche Erfolgsgeschichte geschrieben.:
Es ist der 9. November 1989. Als die Mauer fällt, schlendert Dr. Albrecht Krüger als Teil einer DDR-Delegation von Wissenschaftlern über die Halbleitermesse Productronica – in München. Am Tag darauf fährt der Trupp…
“The Future of Great Ideas”…
... lautet das Motto des Research Triangle Parks (RTP). Der größte Wissenschafts- und Technologiepark in den USA feierte kürzlich seinen 50. Gründungstag. Dessen Zukunft sehen die Macher in einem „Knowledge Ecosystem“, einer neuen Form urbanen Lebens mit einem Wissenschaftspark als Kern. Bei der Entstehung und dem Aufbau des Adlershofer Technologieparks gibt es Parallelen zum RTP. Was braucht es, damit Adlershof auch in 30 Jahren so erfolgreich da steht?:
Heute sind auf dem 2.800 Hektar großen Gelände im Bundesstaat North Carolina 170 Unternehmen mit 42.000 Beschäftigten angesiedelt, darunter IBM, GlaxoSmithKline, Cisco und Nortel, aber auch Bayer und BASF.…
Vorausschauendes Eventualitätsmanagement
Beim Aufbau komplexer Kommunikationsnetzwerke lauern viele Fallen: Die technischen Voraussetzungen sind nicht gegeben, die gewünschten Funktionalitäten lassen sich mit dem zur Verfügung stehenden Budget nicht realisieren oder der Zeitrahmen ist zu eng gesteckt. Ohne ein professionelles Projektmanagement kann vieles schnell aus dem Ruder laufen.:
Der häufigste Fehler beim Aufbau von Telekommunikationsnetzen ist fehlende Planung. Was im Vorfeld nicht bedacht wurde, fällt einem später auf die Füße und verursacht zusätzliche Kosten“, so die Erfahrung von Michael…
Follow WISTA-Gründungen
Kontakt
WISTA-Gründungsteams