Corona-Infos der WISTA für Standortpartner
Seit Mitte März 2020 hält uns die Corona-Pandemie in Atem. Sie ist bisher – zum Glück – für uns in Deutschland glimpflich verlaufen. Das gilt auch für den Hochtechnologiestandort Berlin Adlershof. Wir hoffen, dass die Zahl der COVID-19-Erkrankungen in Berlin es uns gestattet, den Alltag in unser Leben dauerhaft einkehren zu lassen. Auch hoffen wir sehr, dass es allen Standortpartnern gelingt, die wirtschaftlichen Folgen zu bewältigen.
Der Betrieb unserer Gebäude läuft sehr stabil. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unternehmen des WISTA-Verbundes (WISTA Management GmbH, WISTA.Service GmbH und WISTA.Plan GmbH) sind wieder verstärkt vor Ort präsent. Um auch in Zukunft die Infektionsrisiken gering zu halten, werden wir unsere inzwischen eingeübten digitalen Arbeitsmodelle kontinuierlich verbessern. Unsere Corona-Richtlinien und -Notfallpläne werden wir für die gesamte Dauer der Pandemie zuverlässig umsetzen bzw. bereithalten.
Nach wie vor bitten wir alle Standortpartner, uns so schnell wie möglich zu informieren, sobald bestätigte Corona-Fälle in ihrer Belegschaft auftreten, um abzustimmen, ob eventuell gemeinsame Maßnahmen ergriffen werden müssen.
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben oder Hinweise geben möchten:
Ihre Fragen beantwortet Dr. Peer Ambrée, ambree@wista.de, Tel. 6392-2250.
Informationen für Unternehmen in Berlin
Das Land Berlin und die Bundesregierung bieten konkrete Maßnahmen, um Wirtschaft und Arbeitsplätze in Berlin zu stützen. Für (Solo-)Selbständige, Freiberufler und Unternehmen stehen viele finanzielle Mittel zur Verfügung.
- Wirtschaftshilfen für Berliner Unternehmen
Übersicht auf der Website von Berlin Partner - Coronavirus in Berlin
Informationen zu Infektionsschutz, Maßnahmen, Handlungsempfehlungen und Hilfen des Landes - Coronahilfe Gewerbemieten
Land Berlin stellt 90 Mio. Euro zur Verfügung, um krisenbedingte Umsatzausfälle von kleinen und mittleren Unternehmen zu kompensieren - Berlin bietet zusätzliche Coronahilfen für Start-ups
Berlin stockt Bundesmittel auf und bietet in Zusammenarbeit mit der Investitionsbank Berlin (IBB), Business Angels, Family Offices und privaten VC-Gesellschaften öffentliche Finanzierungshilfen bis 800.000 EUR - Corona-Überbrückungshilfe des Bundes
Infos des BMWi zu Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmen
Aktuelles zu Corona

06.01.2021
Neue Formate für den Austausch mit Start-ups
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit in Gründungs- und Innovationszentren:
Es sind bewegte, verrückte Zeiten. Selten hat ein Thema sämtliche Arbeits- und Lebensbereiche so dominiert wie Corona. Start-ups und im Aufbau befindliche Unternehmen sind von den daraus resultierenden Änderungen häufig...

05.01.2021
Kühner Start – trotz Covid-19
Was treibt Gründungswillige an? Zwei Teams aus der Gründerwerkstatt Adlershof berichten:
Der Schritt in die Selbstständigkeit setzt schon in normalen Zeiten viel Mut voraus. Was treibt Gründungswillige dazu, ihn im Seuchenjahr 2020 zu wagen? – Zwei Teams aus der Gründerwerkstatt Adlershof berichten. Anfang 2020....
15.12.2020
Berlins Hochschulen schränken Betrieb weiter ein
Anpassung der Maßnahmen zur Kontaktreduzierung für die Zeit vom 16. Dezember bis 10. Januar:
Die Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung und die Berliner Hochschulen haben sich auf weitere Maßnahmen im Rahmen des Berliner Stufenplans für den Hochschulbetrieb unter Pandemiebedingungen verständigt, um der...

30.11.2020
Belyntic GmbH gewinnt Innovationspreis Berlin-Brandenburg 2020
Einzigartige Technologie zur Erforschung, Entwicklung und Produktion von Peptidwirkstoffen / Adlershofer Start-up an Entwicklung eines Impfstoffs gegen COVID-19 beteiligt:
Die Belyntic GmbH ist einer der diesjährigen Gewinner des Innovationspreises Berlin-Brandenburg. Die Jury zeichnet damit das im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof ansässige Start-up für seine „einzigartige...

27.10.2020
Wie ist der Schutz vor COVID19 durch Alltagsmasken?
Mehrere DLR-Institute untersuchten in einem Gemeinschaftsprojekt die Wirksamkeit von Stoffmasken:
Alltagsmasken stellen eine wichtige Komponente in der Bekämpfung der Corona-Pandemie dar. Neueste Erkenntnisse zeigen, wie beim Tragen einer Maske die Atemluft umgelenkt wird und wohin sich die darin befindlichen Aerosole...
21.10.2020
Mehr digitale Lehre im Wintersemester
Berliner Hochschulen bereiten weitere Maßnahmen zur Sicherung des Studiums unter Pandemiebedingungen vor:
Die Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung und die Berliner Hochschulen haben sich angesichts des zunehmenden Pandemiegeschehens auf die Einleitung weiterer Maßnahmen im Rahmen des Stufenplans für den Hochschulbetrieb...
30.09.2020
Zweite DLR-Studie zu Corona und Mobilität
Öffentliche verlieren, Individualverkehr gewinnt an Bedeutung:
Der öffentliche Verkehr verliert an Boden, die Bedeutung individueller Transportmittel, insbesondere des privaten PKW, steigt. Das sind die zentralen Erkenntnisse der zweiten Befragung des Instituts für Verkehrsforschung des...

10.09.2020
Mit künstlicher Intelligenz gegen Viren
Visuelles System der GFaI kontrolliert Ablauf und Wirksamkeit der Händedesinfektion:
Durch den Ausbruch des Coronavirus SARS-CoV-2 wird das Händedesinfizieren zu einer alltäglichen Aufgabe. Denn über die Hände übertragen sich viele ansteckende Krankheiten. Zwar benötigen die Bakterien und Viren Schleimhäute...
01.09.2020
Stressfrei leben nach Corona
Psychotherapeut/-innen der HU starten Hilfsprogramm in Adlershof für Menschen mit starken Belastungen durch Corona:
Viele Menschen sind durch die Corona-Pandemie weltweit schwer erkrankt oder gestorben. Der durch die Krise ausgelöste Ausnahmezustand hat zu enormen Einschränkungen für Erwachsene, Kinder und Jugendliche geführt: Frust,...

14.07.2020
Neue Molekülbibliothek für systematische Suche nach Wirkstoffen
Substanzbibliothek des HZB-MX-Teams steht weltweit für die Entwicklung von Medikamenten zur Verfügung, auch bei der Suche nach Wirkstoffen gegen SARS-CoV-2:
Um die systematische Entwicklung von Medikamenten zu beschleunigen, hat das MX-Team am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) mit der Drug Design Gruppe der Universität Marburg eine neue Substanzbibliothek aufgebaut. Sie besteht aus...

30.06.2020
HTW stellt innovative „Internet of Things“-Exponate aus
COVID-19-IoT-Schaufenster in der Apotheke im KIEZ zeigt Anwendungen im Kampf gegen Corona / Adlershof als Reallabor / WISTA ist Projektpartner:
Bis zum 31. August 2020 können die Adlershofer innovative Messgeräte in der Apotheke im Kiez (Marktpassage) kennenlernen. Die Verbreitung der Krankheit COVID-19 war Anlass für die Studierenden im Studiengang...

30.06.2020
FBH und UVphotonics entwickeln vielseitig einsetzbares LED-Bestrahlungssystem
Plug-and-Play-Lösung zur Behandlung von Oberflächen – von der Desinfektion bis zu medizinischen Behandlungen:
Mit UV-LEDs ausgestattet kann das System Keime auf Oberflächen wie Handy-Displays beseitigen. Auch LEDs, die das optimale Emissionsspektrum zum Aushärten von Polymeren oder für medizinische Behandlungen liefern, lassen sich...

17.06.2020
Sichere und virusfreie Ausgestaltung von Büroarbeitsplätzen
Campus BRAIN BOX BERLIN stellt Abstands- und Hygienekonzept für seine Mieter vor:
Die Profi Partner Projektenwicklung als Vermieter des gewaltigen neuen Officecampus BRAIN BOX BERLIN in Adlershof, das ab Anfang 2021 über 24.000 Quadratmeter an Mietfläche zur Verfügung stellen wird, setzt auf ein...

09.06.2020
Mit mehr Tests Corona bekämpfen
TV und Presse berichten über die Corona-Test-Strategie der Alacris Theranostics-Gründer, Prof. Lehrach und Prof. Church:
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), Berliner Zeitung und Berliner Kurier berichten über die Corona-Test-Strategie der Alacris Theranostics-Gründer, Prof. Hans Lehrach und Prof. George Church. Die Wissenschaftler schlagen...

28.05.2020
Mitarbeiter auf Coronavirus testen?
Berliner Labor ifp ermöglicht COVID-19-Tests für Unternehmen und soziale Einrichtungen:
Im Zuge der Coronakrise sind Tests auf das Virus SARS-CoV-2 auch im Berufskontext immer mehr gefragt. Das ifp Institut für Produktqualität hat nun einen unabhängigen Corona-Test für Unternehmen herausgebracht. In den meisten...

25.05.2020
Krankenhauskeime mit UVC-Leuchtdioden bekämpfen
Mit neu entwickeltem LED-Strahler aus dem Ferdinand-Braun-Institut sollen Mikroorganismen mit ultrakurzwelligem UV-Licht abgetötet werden – ohne Nebenwirkungen:
Laut Robert-Koch-Institut kommt es in Deutschland pro Jahr zu 400.000 bis 600.000 Infektionen mit Krankenhauskeimen – etwa 10.000 bis 20.000 Menschen sterben daran (Quelle: RKI). Da multiresistente Erreger (MRE) oft nicht mit...

22.05.2020
Glasfaserkabel Made in Adlershof
Deutsche Industrieproduktion in Corona-Zeiten :
Unsere Glasfaserkabel werden üblichwerweise in den USA oder Asien produziert. Für den Adlershofer Hersteller FOC wurde sein deutscher Produktionsstandort in Zeiten von Corona ein echter Wettbewerbsvorteil. Hören Sie den...

11.05.2020
Temporäre Verkehrsinfrastrukturen sorgen für mehr Sicherheit in Coronazeiten
DLR-Studie untersucht, was Städte wie Berlin tun, um auf veränderten Mobilitätsbedarf zu reagieren:
Aufgrund der Coronapandemie setzen weltweit immer mehr Menschen auf individuelle Mobilität, zum Beispiel das Radfahren. Verkehrsforschende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) untersuchen, was Städte wie...

08.05.2020
DLR-Befragung: Wie verändert Corona unsere Mobilität?
Das Auto weist gegenüber anderen Verkehrsmitteln aktuell einen deutlichen Wohlfühlfaktor auf, zu den großen Verlierern gehören die öffentlichen Verkehrmittel:
Das Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in einer Studie untersucht, wie sich die Coronakrise auf das Mobilitätsverhalten der deutschen Bevölkerung auswirkt. Das DLR befragte...

07.05.2020
UPDATE 3: Adlershofer Lösungen im Kampf gegen Corona
Desinfektionsroboter, Proteine, Peptide und Testverfahren:
Ausführliche Berichte, wie Produkte und Verfahren aus dem Technologiepark Adlershof im Kampf gegen Covid-19 helfen, finden Sie hier: Open-Source-Lösung für maßgeschneiderte Atemschutzmasken Think3DDD GbR Das Start-up mit...
Online-Coronavirus-Check

Die Charité Berlin hat einen Online-Coronavirus-Fragebogen veröffentlicht. Dabei sollen 26 Fragen Aufschluss über eine Infektion und Handlungsempfehlungen zum weiteren Vorgehen geben.
Gastronomische Versorgung

Viele Restaurants, Cafés und Imbisse bieten während der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie weiterhin gastronomische Versorgung im Rahmen von Lieferung oder Abholung an.
Maßnahmen der Standortpartner
An den WISTA-Standorten wie dem Technologiepark Adlershof haben zahlreiche Unternehmen und Einrichtungen ihren Betrieb auf Minimal- oder Notbetrieb heruntergefahren oder komplett eingestellt. Inzwischen wurden die Einschränkungen teilweise gelockert. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf direkt bei diesen Einrichtungen.
- Humboldt-Universität zu Berlin
- BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
- Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB)
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
- Leibniz-Institut für Kristallzüchtung IKZ
- Forschungsverbund Berlin e.V.
Tools für digitales Konferieren
Durch Corona ändern sich unsere Arbeitsbedingungen. Die Agentur Congressa hat eine Übersicht von Tools für Online-Meetings und Videokonferenzen veröffentlicht.
Hygienemaßnahmen

- In allen öffentlich zugänglichen Bereichen unserer Gebäude muss eine Mund-Nase-Bedeckung getragen werden!
- Halten Sie mindestens 1,50 m Abstand zu anderen Personen!
- Benutzen Sie Desinfektionsmittel aus den bereitgestellten Spendern, um Ihre Hände zu desinfizieren!
Bild: © freepik - de.freepik.com
Kontakt
Dr. Peer Ambrée
WISTA Management GmbH
Bereichsleiter Technologie- und Gründungszentren, Prokurist