• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Mitarbeitende im Porträt
    • Stellenangebote
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
      • workhier! Young Academics Career Programme
      • MINT-Projekt SLE
      • Jugend forscht
      • Fachkräfte­netzwerk Adlershof
      • Campus Club Adlershof
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
24. September 2007

XML-Tage in Berlin 2007

24. - 26. September an der Humboldt-Universität zu Berlin

Als vor gut zehn Jahren Wissenschaftler und Entwickler unter dem Namen XML eine neue Sprache für den Austausch von Daten entwickelten, ahnten sie nicht, welche Bedeutung das neue Datenaustauschformat innerhalb kurzer Zeit gewinnen würde. XML ist heute einer der Innovationstreiber, ohne den in vielen Branchen nichts mehr geht.

 

Die 5. XML-Tage 2007 in Berlin finden vom 24. - 26. September 2007 an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Sie sind die größte XML-Veranstaltung im deutschsprachigen Raum. Hier treffen sich Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, um sich über Trends auszutauschen und neue Lösungen zu präsentieren. Kernelemente der Veranstaltung sind die wissenschaftliche Konferenz, das Wirtschaftsforum sowie die Mitgliederversammlung des Deutsch-Österreichischen Büros des World-Wide-Web-Consortiums (W3C), der W3C-Tag.

 

Schirmherrschaft von Senator Wolf

Schirmherr der Veranstaltung ist auch in diesem Jahr wieder Berlins Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen, Harald Wolf. Vorsitzende der Konferenz sind Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf, Freie Universität Berlin, und Prof. Johann-Christoph Freytag, Ph.D., Humboldt-Universität zu Berlin.

 

Rainer Thiem, der Vorsitzende des <xmlcity:berlin> e. V., ist verantwortlich für Konzeption und Realisierung des die Veranstaltung begleitenden XML-Wirtschaftsforums. Das Programm fokussiert die Anwendungsbereiche E-Learning, E-Justice, Portale, E-Health und E-Government.

 

Zum Auftakt der Veranstaltung findet eine Podiumsdiskussion statt. Hochrangige Vertreter aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Freien Universität Berlin (FU) und Microsoft Deutschland diskutieren mit Vertretern des <xmlcity:berlin> e. V. die Bedeutung der Innovationsförderung für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Insbesondere geht es um die Maßnahmen und Erfolge des Förderprogramms "Unternehmen Region".

 

Forum E-Learning

Im E-Learning-Forum geht es schwerpunktmäßig darum, darzustellen, wie kleine und mittelständische Firmen die modernen Methoden der Weiterbildung, also E-Learning und Wissensmanagement, für ihre Wettbewerbsfähigkeit einsetzen können.

 

Forum E-Justice

Da die digitale Kommunikation auch im Justizbereich immer wichtiger wird, werden im Forum E-Justice die maßgeblichen Gestalter des elektronischen Rechtsverkehrs in Deutschland die Bereiche Technik und Recht sowie gesellschaftspolitische Themen in einen spannenden Zusammenhang stellen. Die Veranstaltung wird zeigen, dass deutsche E-Justice-Projekte eine erprobte Lösungsquelle für die europäische E-Justice-Vernetzung sein können.

 

Forum E-Health

Unter der Feststellung und Leitfrage „Der gläserne Patient kommt, was haben Patient und Gesundheitswesen davon?“ referieren und diskutieren Ärzte, Wissenschaftler, Verbandsvertreter und Entwickler im E-Health-Forum darüber, wie der Einsatz von XML als Chance für eine verbesserte Kooperation der Spezialisten, für eine schnellere Umsetzung von Forschungsergebnissen und die Förderung der Gesundheitskompetenz des Individuums genutzt werden kann.

 

Forum Portale

Im Portale-Forum werden schwerpunktmäßig innovative Verfahren vorgestellt, die es insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen ermöglichen sollen, eine individuell auf ihre Bedürfnisse ausgerichtete Portallösung per Mausklick einfach zusammenzustellen.

 

Forum E-Government

Bürokratieabbau und Verwaltungsreform mit Hilfe IT-gestützter Verfahren und elektronischer Kommunikation sollen für wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand breiter Bevölkerungsschichten sorgen. Im E-Government-Forum wird anschaulich dargestellt, wie XML-Standards der öffentlichen Verwaltung den Prozess für innovative IT-Lösungen antreiben. Es wird darauf eingegangen, welche Faktoren den Prozess zur Erstellung weiterer verwaltungsspezifischer XML-Schemata befördern und wie die verschiedenen Stakeholder/Interessengruppen zur Optimierung beitragen und am Nutzen partizipieren können.

 

Programm und Registrierung

Die XML-Tage 2007 finden statt im Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin, unter den Linden 11, 10099 Berlin. Zusätzlich präsentieren in einer Begleitausstellung zahlreiche Anbieter ihre erfolgreichen Lösungen.

 

Für die kostenfreie Teilnahme an den Foren des Wirtschaftsforums sowie am Empfang des <xmlcity:berlin> e. V. ist eine Anmeldung erforderlich.

Das Anmeldeformular findet sich unter registrierung.xmltage.de.

 

Verantwortlich für die Gestaltung des XML-Wirtschaftsforums ist der Verein <xmlcity:berlin> e. V. (www.xmlcityberlin.de). Initiiert wurden die ersten XML-Tage im Jahre 2003 durch eine Forschungsförderung

des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

 

 

Aktuelle Informationen finden Sie unter www.xmltage.de

 

 

Kontakt:

<xmlcity:berlin> e. V.

 

Presse

Stefan Grill

Tel.: +49.30.21001-407

Email: stefan.grill(at)xmlcityberlin.de

 

Wirtschaftsforum

Rainer Thiem

Kleiststraße 23-26

10787 Berlin

Tel.: +49.30.21001-470

Email: rainer.thiem(at)xmlcityberlin.de

 

Ralf Heese

030/2093-3090

 

 

Pressemitteilung Nr. 275/2007 der HU Berlin vom 21.9.2007

Hochschulen IT / Medien
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo