• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
17. Juni 2008

Wird Adlershof Weltmeister?

HU-Studenten programmieren Roboterhunde für RoboCup in China

Während halb Europa noch vor den Fernsehern um Tore und Gegentore bangt, laufen hinter Universitätsmauern fieberhaft die Vorbereitungen für ein Fußballturnier der anderen Art: Vom 14. bis 20 Juli findet in China die 12. RoboCup-Weltmeisterschaft statt. 500 Teams aus aller Welt treten an, ihre Roboter werden in unterschiedlichen Ligen gegeneinander kicken. Unter ihnen ist auch ein junges Team von der Humboldt-Universität (HU) Berlin.

 

"Wir erstellen dafür spezielle Programme, die auf einem Datenträger im Kopf des Roboters gespeichert werden. Sie legen das Verhalten fest beziehungsweise steuern es", sagt der Informatikstudent Tobias Hermann. In der Liga, in der das HU-Team antritt, werden alle Mannschaften identische Roboter-Modelle haben. Sie unterscheiden sich laut Hermann nur in den programmierten Fertigkeiten. Und die müssen die mechanischen Kicker mit digitalem Gedächtnis meist in 20-minütigen Fußballspielen beweisen.

 

Noch stehen die rot-weißen Roboter der Humboldt-Universität auf wackeligen Beinen. Dabei werden die 57 Zentimeter großen "Fußballspieler" bereits in einem Monat bei der Weltmeisterschaft antreten. "Die meiste Arbeit haben wir vorher", sagt Daniel Göhring, der Doktorand am Lehrstuhl für künstliche Intelligenz ist. Bei Turnierbeginn müssen die Roboter alles beherrschen und werden nur noch an "lokale Gegebenheiten" angepasst.

 

Lesen Sie hier den gesamten Artikel auf WELT-Online.

Hochschulen IT / Medien

Meldungen dazu

Welcher Robo kickt wie ein Profi?

Fraunhofer-First-Team bei den 10. RoboCup German Open vom 31.3.-3.4. in Magdeburg
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo