• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • House of Games
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
24. Mai 2016

Viel viel schlauer Lesen

Neue Forscherplattform PaperHive: 1.2 Mio Artikel und Bücher online diskutieren

PaperHive ist eine integrierte Onlineplattform, die Lesen zu einem produktiven Prozess, geprägt von Kollaboration, macht. Mittels einer verlagsübergreifenden Interaktionsebene auf den wissenschaftlichen Dokumenten werden kontextbezogene und strukturierte Diskussionen in Echtzeit ermöglicht.

Traditionell gesehen sind die Seitenränder von Dokumenten lediglich für die eigenen Gedanken bestimmt. Lesen sollte jedoch ein aktiver Prozess sein, während dem Leser und Autoren Ideen gemeinsam entwickeln und untereinander austauschen können

Wissenschaftler und Studierende können Fragen, Meinungen, Formeln und Bilder direkt zum originalen Text anfügen. Somit kann jeder Nutzer von den Beiträgen seiner Kollegen profitieren und wertvolle Zeit sparen. Außerdem können sie auf der Plattform für sie relevante Inhalte entdecken, in Verbindung mit künftigen Partnern treten und die Visibilität ihrer eigenen Arbeit erhöhen. Alle öffentlichen Diskussionen fallen unter die CC-BY 4.0 Lizenz.

Wissenschaftler verbringen zwischen 12 und 25 Stunden pro Woche mit Lesen. Allerdings ist es sehr schwer und ineffizient wissenschaftliche Texte in Isolierung zu bearbeiten, da viel Zeit dadurch verloren geht, dass man versucht die komplexen Konzepte allein zu entschlüsseln oder die Fehler anderer wiederholt. Die Lösung des Problems: Kollaboration beim Lesen.

Derzeit können auf PaperHive ca. 1.2 Millionen akademische Artikel und Bücher  gelesen und diskutiert werden, einschließlich aller Dokumente aus der OAPEN Onlinebibliothek und dem arXiv-Repositorium für Mathematiker, Physiker und Informatiker. Durch eine Partnerschaft mit Knowledge Unlatched, einem globalen Konsortium von mehr als 380 Bibliotheken, ist jetzt außerdem die Interaktion mit allen Büchern möglich, welche die Organisation frei zugänglich gemacht hat.

PaperHive’s Browser-Erweiterung für Google Chrome und Firefox dient als Onlinebegleiter des Wissenschaftlers und benachrichtigt ihn umgehend über bestehende Diskussionen in Dokumenten, denen er folgt oder die er gerade liest. So können Wissenschaftler sicherstellen, dass sie keine Neuigkeiten verpassen, die für ihre Arbeit relevant sind. Außerdem informiert die Extension über Open Access Versionen von Artikeln, die ein Leser gerade nicht öffnen kann.

PaperHive hat seinen Sitz in Berlin und wird von der Technischen Universität Berlin, der Europäischen Union und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit einem EXIST-Startup Grant unterstützt.

Kontakt:
Alexander Naydenov
co-founder of PaperHive
alex(at)paperhive.org

Tel: 004917697835783
paperhive.org

  • PaperHive_deutsch.pdf (310 KB)
  • PaperHive_English.pdf (2 MB)
Gründungen Hochschulen

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Informatik
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo