• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
02. September 2009

Schauplatz Mauerfall – Schauplatz Adlershof

Podiumsdiskussion: „Wissenschaft in Adlershof: Wie aus dem Umbruch ein Aufbruch wurde“

Als am 12. März 1991 die die Entscheidung fiel, in Adlershof eine „integrierte Landschaft aus Wissenschaft und Wirtschaft“ aufzubauen, schien dieser Ort seine Geschichte hinter sich zu haben. Die DDR hatte sich aus der deutschen Geschichte verabschiedet, ihre Akademie der Wissenschaften stand vor der Auflösung - und damit deren Adlershofer Institute einschließlich ihrer 5.500 zumeist hoch qualifizierten Mitarbeiter. Wie gelang es, das wissenschaftliche Know-how zu erhalten und zu entwickeln?

Darüber wollen wir mit Ihnen sprechen und laden Sie daher am Freitag, den 18 September 2009, 17-19 Uhr in das Zentrum für Informations- und  Medientechnologie, Albert-Einstein-Straße 14, 12489 Berlin Adlershof ein.

Es diskutieren:

  • Hartmut Grübel, Ministerialdirigent im Bundesministerium für Bildung und Forschung (1990-1992 Geschäftsführer der Koordinierungs- und Abwicklungsstelle für die Institute und Einrichtungen der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR, KAI-AdW)
  • Prof. Dr. Norbert Langhoff, Geschäftsführer IfG - Institute for Scientific Instruments GmbH
  • Dr. Hagen Tiedtke, stellv. Geschäftsführer GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. (1989: in der Leitung der Akademie der Wissenschaften der DDR)
  • Günter Baumgarten, Geschäftsführer Telematic Solutions International GmbH (1989: Abteilungsleiter 32bit Rechentechnik im Rechenzentrum am Institut für Informatik und Rechentechnik (IIR)

Moderation: Dr. Peter Strunk, Bereichsleiter Kommunikation, WISTA-MANAGEMENT GMBH, Berlin Adlershof

Wir möchten Sie auch auf die in Anschluss, 19.30 Uhr, stattfindende Vernissage der Ausstellung Vor dem Fall - Fotografien von Eva-Maria Schön hinweisen:

Die wechselvolle Geschichte des Technologieparks Adlershof spiegelt sich in seiner Architektur wieder. 20 Jahre nach dem Fall der Mauer zeigt Berlin Adlershof Fotografien von Eva-Maria Schön, die 1997 und ’98 auf dem Gelände des heutigen Technologieparks noch bestehende Bauten der Akademie der Wissenschaften der DDR fotografierte - hinter den Instituten, zwischen Anbauten, vor den Laboren - die vor dem Fall standen. Sie interessierte sich für die vergangene Funktionsarchitektur und Arbeitswelt.

Begrüßung: Hardy R. Schmitz, Geschäftsführer WISTA-MANAGEMENT GMBH
Die Künstlerin ist anwesend.

Für die Veranstaltung wird kein Eintritt erhoben. Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich. Bitte melden Sie sich bis Donnerstag, den 17.9.2009, unter (030) 6392-2247 oder unter salmon(at)wista.de an.

Kontakt:
Peggy Mory
Pressereferentin
WISTA-MANAGEMENT GMBH
Rudower Chaussee 17
12489 Berlin
Tel:    (030) 63 92 22 13
Fax:    (030) 63 92 22 36
E-Mail:    mory(at)wista.de

  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo