• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
21. November 2014

Pfeiffer Vacuum empfängt Röntgenpreisträger 2014

Kohärente Überlagerung von Quantenzuständen in Atomen / Vakuum für wissenschaftliche Grundlagenforschung unverzichtbar

Bild: Pfeiffer Vaccum
Manfred Bender, Vorstandsvorsitzender der Pfeiffer Vacuum Technology AG, Röntgenpreisträger Prof. Dr. Jörg Evers und Wilfried Glaum, Vorsitzender der Dr. Erich Pfeiffer-Stiftung (v.l.). Bild: Pfeiffer Vaccum

In diesem Jahr verleiht die Justus-Liebig- Universität Gießen ihren Röntgenpreis an Prof. Dr. Jörg Evers. Der Röntgenpreis wird jährlich für hervorragende Arbeiten zur strahlenphysikalischen und strahlen-biologischen Grundlagenforschung verliehen. Er ist nach Wilhelm Conrad Röntgen benannt, der 1879 bis 1888 Professor in Gießen war.

In erster Linie sollen dabei Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlern ausgezeichnet werden. Gestiftet wird der Preis von Pfeiffer Vacuum, der Dr. Erich Pfeiffer-Stiftung und der Ludwig-Schunk-Stiftung.

Der diesjährige Preisträger Prof. Dr. Evers ist derzeit Gruppenleiter am Max- Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg. Er erhält die Auszeichnung für seine theoretische Vorhersage einer möglichen Realisierung der kohärenten Überlagerung von Quantenzuständen in Atomen. Diese Vorhersage wurde in einem Experiment am Speicherring PETRA III am DESY in Hamburg bestätigt. Als leistungsstarke Lichtquelle bietet PETRA III Wissenschaftlern exzellente Experimentiermöglichkeiten. Der Versuch wurde an Dünnschicht-Präparaten mit einer 0,6 nm dünnen Lage von Eisenkernen zwischen Schichten von Kohlenstoff und Palladium realisiert. Hierbei kam die Mößbauer-Spektroskopie zum Einsatz, die 1961 mit dem Röntgen- und dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde.

Eine typische Umsetzung dieser Forschungsergebnisse ist die mögliche Anwendung in Quantencomputern im Rahmen der Quanteninformationstechnologie. Da typische Quantenphänomene wie die kohärente Überlagerung von Zuständen äußerst störanfällig sind, können sie nur unter idealisierten Laborbedingungen, sprich im Vakuum, zutage treten.

Manfred Bender, Vorstandsvorsitzender der Pfeiffer Vacuum Technology AG gratulierte dem Preisträger: „Die Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlern in der Spitzenforschung ist uns sehr wichtig“, erläuterte Bender. „Viele Forschungseinrichtungen sind seit Jahrzehnten Partner von Pfeiffer Vacuum. Unsere Vakuumlösungen werden am DESY erfolgreich eingesetzt und wir freuen uns, dass Prof. Dr. Evers seine theoretischen Annahmen dort bestätigen konnte.“

Am Tag vor der Preisverleihung an der Justus-Liebig-Universität Gießen besuchte der Preisträger das Stifterunternehmen Pfeiffer Vacuum und berichtete von seinen Forschungsergebnissen.

Kontakt
Pfeiffer Vacuum GmbH
Public Relations
Sabine Neubrand-Trylat
T +49 6441 802 1223
F +49 6441 802 1500
Sabine.Neubrand@pfeiffer-vacuum.de
www.pfeiffer-vacuum.de

Biotechnologie / Umwelt

Meldungen dazu

Bild: Pfeiffer Vacuum Technology AG

Pfeiffer Vacuum Technology AG verleiht Doktorandenpreis

Dr. Mohammad Shahab Sanjari entwickelt neues Detektorsystem für Speicherringe von GSI und FAIR

Verknüpfte Einrichtungen

  • Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo