• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • House of Games
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
31. Oktober 2003

Neue Technologien für Museen und Archive

Fachkonferenz EVA 2003 Berlin im Kunstgewerbemuseum am Kulturforum

Mit neuen Trends im Bereich der Informationstechnologien (IT) und deren Einsatz in Museen und Bibliotheken wird sich vom 12. bis 14. November die internationale Konferenz EVA (Elektronische Bildverarbeitung & Kunst, Kultur, Historie) 2003 Berlin befassen. Der Erfahrungsaustausch von Informations- und Kommunikationswissenschaftlern sowie Fachleuten aus Museen, Archiven und Bibliotheken findet im Kunstgewerbemuseum am Berliner Kulturforum statt. Experten aus Deutschland, Großbritannien, Italien, Österreich, Polen, aus der Schweiz und aus der Ukraine haben ihre Teilnahme angekündigt.

 

Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung stehen der "Virtuelle Campus", der mit digitalen Bildarchiven oder Forschungsdatenbanken neue Wege der Wissensvermittlung eröffnet sowie "Digitale Techniken in Restaurierung und Dokumentation". Diese werden zunehmend für die Erhaltung des Kulturerbes eingesetzt. Während des Kooperationstages zum Abschluss der Konferenz geht es um die Nutzung von Förderprogrammen der Europäischen Union (EU) in diesem Bereich. Polnische und ukrainische Fachleute stellen entsprechende IT-Projekte vor.

 

Veranstalter des Expertentreffens, das bereits zum zehnten Mal stattfindet, sind erneut die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V. (GFaI), die Staatlichen Museen zu Berlin und weitere Partner.

 

Ein Beispiel für die Zusammenarbeit von Informatikern, Archäologen und Restauratoren ist die Replik des so genannten Löwenmenschen. Mit Hilfe dreidimensionaler Computertomographie (3D-CT) wurden die genauen Maße der rund 200 Bruchstücke dieser Skulptur aus der Altsteinzeit bestimmt. Anhand der gewonnenen Daten für äußere Kontur und innere Struktur des Löwenmenschen und unter Verwendung einer Wachsmasse konnten schließlich die Teile der Skulptur wieder zusammengefügt werden. 3D-CT wird bisher in technischen Einsatzgebieten u. a. zur Qualitätsprüfung genutzt und findet nun zunehmend Anwendung bei zoologischen und botanischen Objekten sowie im Bereich der Archäologie und Restaurierung.

 

 

Kontakt

Kerstin Geißler

GFaI e. V.

Rudower Chaussee 30

12489 Berlin

 

Telefon: (030) 63 92 16 43

Telefax: (030) 63 92 16 61

E-Mail: geissler(at)gfai.de

Pressemitteilungen
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo