• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • House of Games
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
13. November 2004

Nanofabrikation - neue Dimension der Mikrosystemtechnik

Vertreter von Synchrotronstrahlungsquellen und der Industrie diskutieren auf Industrieforum

Von Medizintechnik über Sensoren zu Feinmechanik - überall gibt es ein Potential für die Mikrosystemtechnik. Nach Jahren der Forschung und Entwicklung ist sie jetzt auf dem Sprung zur Massenproduktion. Die Herstellung von hohen Mikrobauteilen erfordert jedoch den Einsatz der Röntgentiefenlithographie zur Strukturübertragung. Synchrotronstrahlung als Röntgenquelle ist dazu das Werkzeug der Wahl.

 

Auf dem diesjährigen Industrieforum der drei großen deutschen Synchrotronstrahlungsquellen, ANKA, Hasylab am DESY und BESSY, am 12.11.04 in Berlin wurde über die Perspektiven einer Zusammenarbeit diskutiert. Hans-Olaf Henkel, der Präsident der Leibnizgemeinschaft, betonte in seinen Begrüßungsworten: "Deutschland braucht die Entwicklung von HighTech-Produkten, weil damit der meiste Umsatz zu machen ist und die anspruchvollsten Arbeitsplätze zu schaffen sind. Die Forschungsinstitute haben das Entwicklungspotential dazu, es muss aber in wirtschaftliche Produkte umgesetzt werden."

 

Volker Saile berichtete aus seiner langjährigen Erfahrung der Entwicklung der Mikrosystemtechnik: "Das "Tal des Todes" für ein Produkt ist die schwierige Phase nach der Entwicklung eines Prototypen, die meist im Rahmen einer akademischen Arbeit erfolgt, bis hin zu einer optimierten und marktreifen Form. Diese Phase ist schwierig zu finanzieren, weil sie weder wissenschaftlich noch wirtschaftlich interessant ist."

 

Zwei Unternehmer berichteten von den Erfolgsgeschichten ihrer Produkte, die erst dadurch möglich wurden, dass sie Mikrosystemtechnik und Synchrotronstrahlung kombiniert haben. microParts, vertreten durch Sven Schönfelder, vertreibt Mikrospektrometer für die Medizintechnik mit denen man z.B. Neugeborenengelbsucht ohne Blutabnahme feststellen kann. Reinhard Degen von der micromotion GmbH, die den KEM-Preis für das Produkt des Jahres Mechanik 2003 gewonnen hat, stellt spielfreie Mikrogetriebe für Spezialanwendung, z.B. in der Luft- und Raumfahrt oder im Ultrahochvakuum her.

 

Schließlich berichtete Herr John vom VDI/VDE-IT über die Fördermöglichkeiten für Start-up Unternehmen in diesem innovativen Technologiefeld.

Die Diskussion zeigte, dass die momentan erfolgreichen Produkte unter großem Entwicklungsaufwand in Zusammenarbeit von Firmen und Forschungsinstituten entstanden sind. Um der Technik zu einem industriellen Durchbruch zu verhelfen, "?benötigt die Mikrosystemtechnik jetzt einen "Blockbuster", der zeigt das sie nicht nur die Technik der Zukunft ist, sondern der Gegenwart!" sagt Volker Saile.

 

Weitere Informationen: www.bessy.de/industrie/IF2004

Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo