• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
18. April 2024

Metrologie-Forschungsprojekt untersucht Hohlkugeln als Referenzpartikel für medizinische Biomarker

Röntgenmessungen im PTB-Labor bei BESSY II tragen zur genauen Größencharakterisierung der Partikel bei

Transmissions-Elektronenmikroskopische Aufnahme einer HOB-Probe © PTB
Transmissions-Elektronenmikroskopische Aufnahme einer HOB-Probe © PTB

Extrazelluläre Vesikel (EVs) sind nanometergroße Partikel, die in Körperflüssigkeiten vorkommen und als potenzielle Biomarker für Krankheiten wie Krebs, Entzündungs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verwendet werden können. EVs wecken großes Interesse in der medizinischen Forschung, da sie von allen Zelltypen freigesetzt werden und ihre biochemische Zusammensetzung, Konzentration und Funktion krankheitsabhängig sind. Die Konzentration und Größenverteilung von EVs in Körperflüssigkeiten wie Blut oder Urin kann mit optischen Messmethoden bestimmt werden. Die weit verbreitete Methode der Durchflusszytometrie misst die Streuung des Lichts an den EVs in der Probe. Bislang war es jedoch nicht möglich, die Größe und Konzentration der Partikel mit ausreichender Genauigkeit zu bestimmen.

Im Rahmen des Metrologie-Forschungsprojekts "METVES II" hat ein Konsortium europäischer Metrologie-Institute nanoskalige Organosilica-Hohlkugeln (HOBs) als Referenzmaterialien untersucht, die in ihren optischen Eigenschaften EVs sehr ähnlich sind und sich daher zur Kalibrierung optischer Messgeräte eignen. Durch den Einsatz von monochromatischer Synchrotronstrahlung hat die PTB in ihrem Labor am BESSY II zur genauen Größencharakterisierung von HOBs mittels Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS) beigetragen. Erstmals konnten nun Größe und Konzentration solcher Partikel messtechnisch rückführbar auf das internationale Einheitensystem (SI) bestimmt werden. Durch die Variation der Dicke ihrer Siliziumdioxidhülle können HOBs mit sehr unterschiedlichen optischen Eigenschaften und in vielen Größen synthetisiert und Referenzpartikel hergestellt werden, die an eine große Vielfalt von EVs angepasst sind.

Publikation:

J. Deumer et al., Discover Nano 19, 14 (2024)
https://doi.org/10.1186/s11671-024-03956-3

Ansprechpartner:

Jérôme Deumer
Phy­si­ka­lisch-Tech­ni­sche Bun­des­an­stalt
Arbeitsgruppe 7.21 Röntgenradiometrie
jerome.deumer(at)ptb.de

 

Pressemitteilung PTB vom 16.04.2024

Außeruniversitäre Forschung Analytik Photonik / Optik Mikrosysteme / Materialien

Meldungen dazu

  • Forscher mit Einzelpartikelzähler © WISTA Management GmbH

    Hochsensible Messung für kleinste Teilchen

    Innovativer Einzelpartikelzähler dient auch der Qualität von Medikamenten und Impfstoffen
  • Röntgendetektor der PTB Berlin Adlershof, Bild: @ Adlershof Journal

    Ein „Lineal“ für Nanoobjekte

    Neuer Röntgendetektor zur Früherkennung von Krankheiten

Verknüpfte Einrichtungen

  • Physikalisch-Technische Bundesanstalt PTB
  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo