• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
10. Januar 2011

Jan Christoph Plefka

Professor für Quantenfeld- und Stringtheorie am Institut für Physik

Jan Christoph Plefka hat an der Technischen Universität Darmstadt und der Texas A&M University Physik studiert und an der Universität Hannover promoviert. Habilitiert wurde er am Institut für Physik der Humboldt-Universität. Hier hat er seit 2006 eine Lichtenberg-Professur der Volkswagen Stiftung inne, mit der herausragende Nachwuchswissenschaftler auf innovativen Forschungsgebieten gefördert werden. Er ist Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs „Masse, Spektrum, Symmetrie“ und leitet Projekte im DFG-Sonderforschungsbereich „Raum-Zeit-Materie“.

Plefkas Forschung dreht sich um die Quantenfeldtheorie. Sie ist ein umfangreicher mathematischer Apparat, mit dem Vorgänge im subatomaren Bereich beschrieben werden können. Bisher ist es aber noch nicht gelungen, die vier fundamentalen physikalischen Naturkräfte mit dieser Theorie einheitlich zu beschreiben - es fehlt die Gravitation. Der Physiker arbeitet an einem neuen Ansatz, der vielleicht hilft, diesen Widerspruch aufzulösen: Er nimmt die Stringtheorie zur Hilfe, die elementare Teilchen durch saitenartige Gebilde ersetzt und deren Schwingungen den Teilchenzoo erklären sollen.

Hier geht es zum Video-Podcast von Prof. Plefka auf den HU-Seiten von "Wir sind Humboldt".

Kontakt:

Herr Prof. Dr. Jan Plefka, Telefon: (030)2093-7622, E-Mail: jan.plefka(at)physik.hu-berlin.de

qft.physik.hu-berlin.de

Hochschulen Wissenschaftlerporträts

Meldungen dazu

Logo: GRK

DFG fördert neues Graduiertenkolleg „Rethinking Quantum Field Theory“

An der HU neu eingerichtetes Graduiertenkolleg wird ab 2020 für viereinhalb Jahre gefördert

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Physik
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo