• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
23. Juni 2023

GFaI kürt Nachwuchsforscher 2023

Mario Koddenbrock erhält Auszeichnung für innovative Arbeit zur KI-basierten Zustandsüberwachung eines mechanisch pulsierenden Herzunterstützungssystems

Prof. Dr. Schlingloff und Preisträger Mario Koddenbrock © GFaI
Prof. Dr. Schlingloff (Vorstandsvorsitzender der GFaI) und Preisträger Mario Koddenbrock (GFaI, Forschungsbereich Strukturdynamik / Mustererkennung) © GFaI

Die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. (GFaI) hat auf ihrer Mitgliederversammlung am 16. Juni den Nachwuchsforscher Mario Koddenbrock mit dem renommierten Preis für seine herausragende Forschungsarbeit zur "KI-basierten Zustandsüberwachung eines mechanisch pulsierenden Herzunterstützungssystems" ausgezeichnet. Der Vorstandsvorsitzende, Prof. Dr. Holger Schlingloff, überreichte Herrn Koddenbrock einen Scheck in Höhe von 3.000 Euro als Anerkennung seiner hervorragenden Leistung.

Die Forschungsarbeit von Koddenbrock stellt einen bedeutenden Fortschritt in der medizinischen Technologie dar. Durch die Kombination von Statistik, Signalverarbeitung und Künstlicher Intelligenz ist es ihm gelungen, eine innovative Methode auf Grundlage von Algorithmen zur Überwachung des Zustands von mechanisch pulsierenden Herzunterstützungssystemen zu entwickeln. Die KI-gestützte Zustandsüberwachung ermöglicht eine präzise und frühzeitige Erkennung von potenziellen Problemen der Blutpumpe und trägt damit zur Verbesserung der Patientenversorgung bei. Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen mit Herzschwäche ermöglicht diese Technologie mehr Mobilität und Freiheit, da sie sich auch länger ohne Überwachung des medizinischen Fachpersonals bewegen können.

"Wir freuen uns sehr, Mario Koddenbrock für seine hervorragende Forschungsarbeit auszuzeichnen", sagt Prof. Dr. Schlingloff.  "Seine Arbeit zeigt das enorme Potenzial der Künstlichen Intelligenz in der Medizintechnik und unterstreicht die Bedeutung von innovativen Ansätzen für die Zustandsüberwachung von Herzunterstützungssystemen. Wir sind stolz darauf, junge Talente wie Mario in unserem Netzwerk der GFaI zu haben, die durch ihre Forschungsarbeiten einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des Fachgebiets leisten."

Ein besonderer Dank gilt auch den weiteren Teilnehmern, die ihre Arbeiten eingereicht haben: Mahmoud Ouso mit seiner Arbeit über die "Modellierung der Flexibilitätsvermarktung eines industriellen Energieversorgungssystems zur optimalen Bereitstellung von Regelenergie", Furkan Bülbül mit seiner Arbeit über die "Integration von Live-Daten in das Netzdokumentationssystem InfoCABLE", Habib Ben Khedher und Martin Wolff mit ihrer Arbeit zur "Optimierung der Klassifizierung und Identifikation von Holzfensterrahmen", Laura Eule mit ihrer Arbeit über die "MILP-Modellierung optimaler Transitionspfade von industriellen und kommunalen Energiesystemen" und Eike Christoph Ullrich mit seiner Arbeit über die "AR-gestützte Schallleistungsbestimmung".

Der GFaI-Nachwuchspreis wird jährlich vergeben und würdigt herausragende Arbeiten von Nachwuchsforschern innerhalb der GFaI im Bereich der angewandten Informatik. Mit der Auszeichnung erhalten die Preisträger eine Anerkennung ihrer Leistung und eine Plattform zur Präsentation ihrer Forschungsarbeit.

 

Kontakt

GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.
Michael Pochanke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 30 814563-321
E-Mail: pochanke(at)gfai.de

 

Pressemitteilung GFaI e.V. vom 21.06.2023

Ausgezeichnet! Außeruniversitäre Forschung IT / Medien Biotechnologie / Umwelt

Meldungen dazu

Mario Koddenbrock mit der Blutpumpe eines Herzunterstützungssystems © WISTA Management GmbH

Reden wir über KI

Mathematiker Mario Koddenbrock entwickelt mit künstlicher Intelligenz alltagspraktische Lösungen

Verknüpfte Einrichtungen

  • GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V.
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo