• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
05. Mai 2011

Früherkennung des schwarzen Hautkrebses erfolgreich getestet

Völlig neue Methode zur sicheren Diagnose / Vermeidung unnötiger Gewebeentnahmen

Bild: © LTB Lasertechnik Berlin GmbH
Bild: © LTB Lasertechnik Berlin GmbH

Der schwarze Hautkrebs (malignes Melanom) entsteht aus der Entartung von Pigmentzellen (Melanozyten). Bereits im sehr frühen Stadium bildet dieser Krebs Metastasen, die dann über Lymph- und Blutbahnen zu streuen beginnen. Dies macht ihn zu einem der bösartigsten Tumore überhaupt. Die Anzahl der Neuerkrankungen nimmt stetig zu.

Einer frühen und zuverlässigen Diagnose dieses Tumors kommt daher eine erhebliche Bedeutung zu. Bisherige Untersuchungsmethoden können dies nur unzureichend leisten. Deutlich mehr als 90 % der Gewebeentnahmen erweisen sich im Nachhinein (histologischer Befund) als nicht notwendig.

Dieser unerfreuliche Tatbestand könnte in naher Zukunft beseitigt werden. Eine von LTB unter Federführung von M. Scholz und D. Leupold entwickelte Methode hat sich in den vergangenen Jahren in Zusammenarbeit mit Dermatologen und Histologen bei zahlreichen Untersuchungen am Patienten als sehr empfindlich und sicher erwiesen. Diese Methode nutzt zum Nachweis der Bösartigkeit des Tumors die Strahlungseigenschaften (Fluoreszenz) des verantwortlichen Hautfarbstoffes Melanin in seiner natürlichen Umgebung, Dies galt bisher als unmöglich. Durch langjährige Forschung konnte eine Lösung gefunden werden. Eine Früherkennung des schwarzen Hautkrebses ist jetzt ?relativ? einfach möglich. Direkt am Patienten kann das verdächtige Hautareal optisch untersucht werden, und das Ergebnis liegt nach wenigen Minuten vor. Unnötige Gewebeentnahmen und teilweise lange und belastende Wartezeiten auf den Befund entfallen. Die ohnehin schon sehr große physische und psychische Belastung des Patienten kann deutlich verringert werden.

Die Entwicklungsarbeiten wurden teilweise co-finanziert mit Mitteln der EU, des Bundes und des Landes Berlin.

Die Ausstellung des Diagnosegerätes erfolgt auf der Messe:

LASER World of PHOTONICS            
23.-26. Mai 2011, Messegelände München            
BMBF-Forschungsschwerpunkt Biophotonik            
?Mit Licht gegen Alzheimer, Sepsis und Krebs?            
Halle B1, Stand 340

Über LTB

Die LTB Lasertechnik Berlin GmbH ist ein innovativer und weltweit agierender Entwickler und Hersteller von Kurzpuls-Lasern im gesamten optischen Spektralbereich, von hochauflösenden Spektrometern und lasergestützter Messtechnik.

Kontakt:

Dr. Matthias Scholz
LTB Lasertechnik Berlin GmbH
Rudower Chaussee 29
12489 Berlin

Telefon: (030) 63 92 6190
Telefax: (030) 63 92 6199
E-Mail: info(at)ltb-berlin.de

www.ltb-berlin.de

Ausgezeichnet! Biotechnologie / Umwelt Photonik / Optik Pressemitteilungen

Meldungen dazu

  • © Magnosco

    Mit Laser und KI ist Magnosco dem Hautkrebs auf der Spur

    Adlershofer Start-up entwickelt neuartiges Hautkrebsdiagnosegerät
  • Laser für Hautkrebsfrüherkennung

    Adlershofer LTB entwickelt neues Diagnoseverfahren
  • © Magnosco

    Mit Laser und KI ist Magnosco dem Hautkrebs auf der Spur

    Adlershofer Start-up entwickelt neuartiges Hautkrebsdiagnosegerät
  • Laser für Hautkrebsfrüherkennung

    Adlershofer LTB entwickelt neues Diagnoseverfahren
  • © Magnosco

    Mit Laser und KI ist Magnosco dem Hautkrebs auf der Spur

    Adlershofer Start-up entwickelt neuartiges Hautkrebsdiagnosegerät
  • Laser für Hautkrebsfrüherkennung

    Adlershofer LTB entwickelt neues Diagnoseverfahren
1 / 2

Verknüpfte Einrichtungen

  • LTB Lasertechnik Berlin GmbH
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo