• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
17. Mai 2010

Dr. Thomas Schultz

Der Projektleiter am Max-Born-Institut untersucht photochemische Prozesse in biologischen Chromophoren

Thomas Schultz, geboren 1971 in Washington DC, wuchs in der Nähe von Tübingen im ländlichen Baden-Württemberg auf. Nach einem Studium in der Schweiz promovierte er im Jahr 1999 in der organischen Chemie an der ETH Zürich über die angeregten Zustände kleiner Kohlenwasserstoffradikale. Als Research Fellow des National Research Councils in Kanada benutzte er zeitaufgelöste Photoelektronenspektroskopie zur Untersuchung photochemischer Reaktionen.

Seit 2003 untersucht er die Photochemie von DNA-Bausteinen als Projektleiter am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie. Im Rahmen dieser Arbeit entwickelt er neuartige spektroskopische Ansätze zur Untersuchung komplexer biologischer Chromophore.

Sein aktuelles Forschungsthema:

Im Mittelpunkt der Forschungsaktivitäten von Thomas Schultz steht die Untersuchung photochemischer Prozesse in biologischen Chromophoren. Im Rahmen der Struktur-Funktionsbeziehung wird die Eigenschaft biologischer Systeme oftmals durch die chemische Umgebung kontrolliert und entsprechende spektroskopische Untersuchungen müssen sich mit den relevanten intermolekularen Wechselwirkungen auseinandersetzen.

Die DNA stellt einen einfachen Sonderfall dar, da die DNA-Basen in die wohldefinierte Struktur der DNA-Doppelhelix eingebaut sind. Durch eine Nachbildung der relevanten Strukturen in isolierten molekularen Clustern kann Thomas Schultz photochemische Prozesse der DNA durch Pump-Probe-Ionisation in Echtzeit verfolgen (siehe Abbildung).

Die korrelierte Messung mehrerer spektroskopischer Größen erlaubt die Untersuchung zunehmend größerer und komplexerer Systeme. In den biologisch relevanten Strukturen der DNA ließ sich dadurch eine schnelle Umwandlung elektronischer Energie in Kernbewegung beobachten. Dieser Prozess unterdrückt photochemische Reaktionen und erklärt die hohe Photostabilität der DNA.

Kontakt: Dr. Thomas Schultz, E-Mail, Tel. : +49 30 63921240, www.mbi-berlin.de

Außeruniversitäre Forschung Biotechnologie / Umwelt Photonik / Optik Wissenschaftlerporträts

Verknüpfte Einrichtungen

  • Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie im Forschungsverbund Berlin e.V. (MBI)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo