• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
07. Mai 2010

Dr. Hermann A. Dürr

Abteilungsleiter für Magnetisierungsdynamik am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie

Hermann Dürr wurde 1961 in Winterhausen geboren. Er studierte Physik an der Universität Würzburg und an der State University of New York in Albany, USA (MSc. 1984, Diplom 1986). Seine Doktorarbeit fertigte er am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching an (Promotion 1990 an der Universität Bayreuth). Nach Aufenthalten als Postdoc an der University of Manchester, UK, und als Feodor-Lynen-Stipendiat am Oak Ridge National Laboratory, USA, wurde er 1994 Wissenschaftler am Daresbury Laboratory, UK. Er kehrte 1999 als Wissenschaftler am Forschungszentrum Jülich nach Deutschland zurück.

Seit 2001 ist er in Berlin, zunächst als Gruppenleiter für Experimentiersysteme und Magnetische Nanostrukturen bei BESSY und seit 2009 als Abteilungsleiter für Magnetisierungsdynamik am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie. 2003 erhielt er für seine Arbeiten an Magnetischen Schichtsystemen den Röntgenpreis der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Sein Forschungsgebiet

Mehr als 100 wissenschaftliche Publikationen demonstrieren Hermann A. Dürrs Forschungsinteressen, die auf ein mikroskopisches Verständnis der funktionalen Eigenschaften besonders von magnetischen Materialien zielen. Die Kopplung zwischen Elementaranregungen in Festkörpern, an deren Grenzflächen und in Nanostrukturen untersucht er sowohl in der Frequenzdomäne, z. B. mit höchstauflösender Photoemissions-Spektroskopie, als auch in der Zeitdomäne, beispielsweise mit Hilfe von Femtosekunden-kurzen Röntgenpulsen der BESSY II-Femto-Slicing-Quelle. Damit ergibt sich die einzigartige Möglichkeit, in Echtzeit den Transfer von Energie und Drehimpuls zwischen Spin- und Gitterfreiheitsgraden zu beobachten (Abbildung).

Seit seinen Pionierarbeiten zu Spin- und Orbitalmomenten von Cluster Ensemblen benutzt Hermann Dürr nun weiterentwickelte Spektromikroskopie, um auch die magnetischen Schalteigenschaften einzelner Nanopartikel zu bestimmen. Diese Arbeiten zielen darauf, die schnellstmöglichen Schaltgeschwindigkeiten in magnetischen Datenspeichern zu etablieren.

Kontakt: Dr. Hermann A. Dürr, E-Mail: Hermann.duerr(at)helmholtz-berlin.de, Tel.: +49-(0)30/6392-3443, www.helmholtz-berlin.de

Außeruniversitäre Forschung Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik Wissenschaftlerporträts

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo