• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
04. Februar 2011

Blitzgeschwinde Suche

Fraunhofer FIRST präsentiert eine sprachbasierte Version seiner Onboard-Suche FlashFind

Nutzer mobiler Geräte schätzen den Zugriff auf Informationen, die auch unterwegs überall und jederzeit abrufbar sind. Dennoch sind Suchvorgänge, etwa die Auswahl eines Reiseziels aus dem Kartenmaterial eines Navigationssystems, häufig recht umständlich. Vor oder gar während der Fahrt muss der Nutzer eine Folge von Abfragemenüs durchlaufen. Eine nutzerfreundliche Textsuche, wie sie im Internet verfügbar ist, fehlt entweder ganz oder ist nur verfügbar, solange eine mobile Datenverbindung zu einem Server besteht. Auf dem Gerät selbst wird keine derartige Suchfunktion angeboten, obwohl das komplette Datenmaterial (wie digitale Karten oder Reiseinformationen) dank gewachsener Speicherkapazitäten sehr oft lokal verfügbar ist.

Daher haben Wissenschaftler von Fraunhofer FIRST eine Suchtechnologie entwickelt, die für die Offline-Suche auf mobilen, eingebetteten Geräten zugeschnitten ist. Auf dem Mobile World Congress 2011 (Halle 2, Stand E 41) präsentiert Fraunhofer eine Version für Navigationsgeräte, die es dem Nutzer erlaubt, in Windeseile Städte, Straßen oder Sonderziele (Points of Interest, POI) aufzufinden.

Die Suchanfrage kann per Tastatur, Touchscreen oder über Sprachbefehle eingegeben werden. Tippt der Nutzer den Suchbefehl per Hand ein, erfolgt die Suche sofort und präfixbasiert: Der Nutzer braucht lediglich einige wenige Buchstaben einzugeben. Ergebnisse werden sofort und bereits während des Suchvorgangs angezeigt. Der Nutzer muss nicht wie bei marktüblichen Navigationssystemen eine vorgegebene Suchhierarchie (Land, Stadt, Straße) einhalten. Er gibt einfach alles, was ihm zum gesuchten Ziel einfällt, in ein einziges Eingabefeld ein. Bei der sprachbasierten Version spricht der Nutzer einfach Namen und Ort in das Gerät. Die effiziente Spracherkennungssoftware eines Drittanbieters wurde mit der Suchmaschine integriert und ermöglicht eine komfortable Nutzung.

Bei beiden Eingabevarianten wird digitales Kartenmaterial von Westeuropa mit rund zehn Millionen Einträgen in wenigen Sekunden durchsucht. Die zum Patent angemeldete Kerntechnologie, bestehend aus Index-, Spatial-Join- sowie Suchheuristik-Verfahren, ermöglicht eine hocheffiziente Suchraumeinschränkung auch unter engen Rahmenbedingungen hinsichtlich aller Systemressourcen. Damit ist FlashFind eine der führenden Suchtechnologien für mobile, eingebettete Anwendungen.

FlashFind wurde plattformunabhängig in C++ implementiert. Gegenwärtig ist die Suchmaschine für Linux und Windows Mobile verfügbar, kann aber mit geringem Aufwand auf Plattformen wie MeeGo, QNX, Android oder iOS portiert werden. Die Technologie ist zum Patent angemeldet und kann von Fraunhofer FIRST lizensiert werden.

Weitere Informationen

Mirjam Kaplow, Institutskommunikation
Tel.: +49 (0) 30 / 63 92 – 1823
Fax: +49 (0) 30 / 63 92 – 1805
www.first.fraunhofer.de

Ausgezeichnet! Außeruniversitäre Forschung IT / Medien

Meldungen dazu

Suchen Sie was?

Fraunhofer FIRSTs neue Suchmaschine FlashFind erleichtert Suchabfragen auf mobilen Endgeräten
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo