• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • House of Games
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
16. Juli 2003

Berliner Medien- und Kommunikationswirtschaft weiter im Aufwind

Der Berliner Wirtschaftssenator Harald Wolf stellte anlässlich einer Veranstaltung zum 10-jährigen Bestehen der Gesellschaft zur Förderung der mittelständischen Software-Industrie in Berlin und Brandenburg (SIBB) neue Zahlen zum Medien- und Kommunika-tionsstandort Berlin vor. Wolf: “Die Zahlen zeigen deutlich, der IT-Standort Berlin ist erheblich besser als sein Ruf. Die Berliner Medien- und Kommunikationswirtschaft wächst und stabilisiert sich weiter. Dazu beigetragen haben solche starken Netzwerke wie der SIBB oder die von der Wirtschaftsverwaltung aus koordinierte Landesinitiative ‚Projekt Zukunft – Berlin in der Informationsgesellschaft’. Die Informationskampagne der IT- Region Berlin-Brandenburg ‚We make IT’ trifft die Lage mit dem richtigen Slo-gan.“

 

In Berlin erwirtschafteten im Jahre 2001 rund 10.400 Unternehmen der Medien- und Kom-munikationsbranche mit 135.000 (festen und freien) Beschäftigten einen Umsatz in Höhe von rund 12 Mrd. Euro. Gegenüber dem Vorjahr ist die Branche damit erneut gewachsen: die Zahl der Unternehmen um 4,4%, die Zahl der Beschäftigten um 7,3% und der Umsatz um 6,1%. Während in vergleichbaren Städten wie Hamburg, München oder Köln die Zahl der Betriebe gesunken ist, konnte sich Berlin in allen drei Kenngrößen verbessern.

 

Software- und Telekommunikationsdienstleister sind, bezogen auf die Zahl der Unterneh-men, mit 27% die stärkste Branche innerhalb der gesamten Medien- und Kommunikations-wirtschaft in Berlin. Dazu zählen insgesamt rund 3.000 Unternehmen mit mehr als 32.000 (festangestellten) Beschäftigten. Die Betriebe erwirtschafteten einen Umsatz in Höhe von fast

4 Mrd. €. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich damit die Zahl der Betriebe um 9%, die Zahl der Erwerbstätigen und der Umsatz um 18% erhöht. Berlin liegt gemeinsam mit Köln nach Mün-chen nun an zweiter Stelle im Ranking der IT-Standorte.

 

Seit 1997 ist die Zahl der Software-Dienstleistungsbetriebe um 83% gestiegen, die Zahl der Beschäftigten um 135% und der Umsatz um 117%. Die Branche, die in Berlin aus histori-schen Gründen vorwiegend aus kleinen Unternehmen besteht, konnte sich damit stabilisie-ren. Das Wachstum ist deutlich schneller als in allen anderen vergleichbaren Städten. Selbst im Jahre 2001, dem Beginn der Krise in der Medien- und IT-Branche konnte Berlin dazuge-winnen. Bezogen auf das Umsatzwachstum je Beschäftigtem liegt die Berliner Software-Dienstleistungsbranche mit 12,5% zusammen mit München an der Spitze der deutschen Städte (Hamburg: Minuswachstum von 18,2%, Köln: Minuswachstum von 37%, Bundesge-biet: Minuswachstum von 5,4%).

 

Ähnlich positiv stellt sich die Situation bei den Berliner Telekommunikations-Dienstleistern dar. Im Jahr 2001 gab es in Berlin 98 Unternehmen mit insgesamt 13.462 Mitarbeitern und einem Umsatz von über 2,2 Mrd. €. Dabei ist die Zahl der Betriebe und der Erwerbstätigen im Verhältnis zum Vorjahr fast gleich geblieben (1% bzw. 1,5%), der Umsatz hat sich jedoch um 19% erhöht. Jedes Unternehmen hatte durchschnittlich 137 Erwerbstätige und einen Umsatz von 23 Mio. €.

 

Ansprechpartner:

 

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen

Landesinitiative „Projekt Zukunft“

Eva Emenlauer-Blömers

Martin-Luther-Str. 105

D-10820 Berlin

Tel.: 030 / 9013-7404, Fax: 030 / 9013-7478

projektzukunft@senwiarbfrau.verwalt-berlin.de

www.projektzukunft.berlin.de

Biotechnologie / Umwelt IT / Medien Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo