• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
20. Dezember 2013

Adlershofer Forscher unter den Top Ten der Physik 2013

MBI erreicht Durchbruch mit Beobachtung von Wasserstoffatomen

Das britische Wissenschaftsmagazin Physics World hat jetzt die bedeutendsten Durchbrüche der Physik im Jahr 2013 gekürt. Unter den Top Ten befindet sich auch die erstmalige direkte Beobachtung von Atomorbitalen mit Hilfe eines Quantenmikroskops durch Marc Vrakking, Direktor des Max-Born-Institutes in Berlin, und Aneta Stodolna, Doktorandin am niederländischen FOM Institute AMOLF. Weitere Durchbrüche betreffen den Nachweis kosmischer Neutrinos im Observatorium IceCube in der Antarktis und die Erzeugung birnenförmiger Atomkerne am  Kernforschungszentrum CERN bei Genf.

Das internationale, vom MBI koordinierte Team wird für die Arbeit „Quantum microscope peers into the hydrogen atom” ausgezeichnet, in der gezeigt wird, dass die Knotenstruktur von Elektronen-Orbitalen eines Wasserstoffatoms in einem statischen elektrischen Feld durch Photoionisations-Mikroskopie direkt erhalten werden kann. Die Beobachtung wurde mit Hilfe eines neu entwickelten „Quantenmikroskops“ ermöglicht, welche die Photoionisations-Mikroskopie zur direkten Darstellung der Struktur nutzt. Das Team hat damit gezeigt, dass die „Photoionisations-Mikroskopie”, deren Anwendung erstmals vor 30 Jahren vorgeschlagen wurde, experimentell realisiert und als Werkzeug zur Erforschung von Feinheiten der Quantenmechanik genutzt werden kann.

Originalpublikation: Physical Review Letters: http://prl.aps.org/abstract/PRL/v110/i21/e213001

Über die Auszeichnung

Das Redaktionsteam von Physics World hat aus über 350 Veröffentlichungen in „physicsworld.com” die 10 besten Beiträge von 2013 ausgewählt, basierend auf nachstehenden Kriterien: fundamentale Bedeutung für die Forschung, signifikanter Wissensgewinn, enge Verknüpfung von Theorie und Experiment sowie von Interesse für Physiker generell.

Die vollständige Liste über die „Top 10 Breakthroughs 2013” finden Sie unter: physicsworld.com

Kontakt

Aneta Stodolna
FOM Institute AMOLF
Science Park 104
1098 XG Amsterdam, Niederlande
E-Mail: A.Smolkowska(at)amolf.nl

Prof. Marc J.J. Vrakking
Max-Born-Institut
Max Born Straße 2A
D-12489 Berlin
Tel: +49-30-6392 1200
E-Mail: Marc.Vrakking(at)mbi-berlin.de

Ausgezeichnet! Außeruniversitäre Forschung Photonik / Optik

Meldungen dazu

Bild: MBI

MBI nimmt Wasserstoffatome unter die Lupe

Direkte Beobachtung von Knotenstrukturen in elektronischen Zuständen des Wasserstoffatoms

Verknüpfte Einrichtungen

  • Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie im Forschungsverbund Berlin e.V. (MBI)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo