• WISTA-Standorte
  • Hauptmenü
  • Seiteninhalte
WISTA Logo
WISTA-Standorte
  • WISTA Home
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
  • Zukunftsorte
WISTA direkt Suche
  • de
  • en
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Unternehmensprofil
    • Nachhaltigkeit / Diversität
    • Management
      • Bereiche
      • Geschäftsstelle Zukunftsorte
      • Jahresbericht WISTA
      • Ausschreibungen / Vergabe
      • Young Professionals Board
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • News/Termine
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Aktuelle Hilfen für Unternehmen
    • Gründungs-News
    • Social Media Wall
    • Downloads
  • Orte / Projekte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
      • Energieprojekte Berlin Adlershof
      • Mobilität 2030
      • Gründungswerkstatt Adlershof
      • Grand Challenges Zentrum
    • Innovations­zentrum Charlottenburg
    • Innovations­campus Dahlem
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Services
    • Übersicht
    • Für Newcomer
    • Für Standortfirmen
      • Aktuelle Hilfen für Unternehmen
    • Business-/​Gründungs­programme
    • Talentförderung / Personalentwicklung
    • Kongress- und Veranstaltungsdienst
    • Netzwerke
    • Adlershofer Firmendatenbank
  • Immobilien
    • Mietflächen / Coworking
    • Grundstücke
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
    • WISTA Academy
    • Jobs
  • Blog

Aktuelles

  • News/Termine
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Aktuelle Hilfen für Unternehmen
  • Gründungs-News
  • Social Media Wall
  • Downloads
  • WISTA
  • Aktuelles
03. Dezember 2002

Adlershof vergibt erstmals Dissertationspreis

Auszeichnung an jungen Chemiker der Humboldt-Universität / Würdigung wissenschaft­licher Leistung aus Adlershof / Preisverleihung durch Senator Thomas Flierl am 03. Dezember 2002

Die Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien vergibt erstmals den Adlershofer Dissertationspreis für herausragende Dissertationen. Berlins Senator für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Dr. Thomas Flierl, übereicht am 03. Dezember 2002 in Adlershof die mit 3.000 Euro dotierte Auszeichnung dem 29-jährigen Chemiker Dr. Peter Portius. Stifter des Preises sind zu gleichen Teilen die Initiativgemeinschaft Außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Adlershof e. V. (IGAFA), die Humboldt-Universität zu Berlin und die WISTA-MANAGEMENT GMBH.

 

In diesem Jahr wurden insgesamt 15 Arbeiten für den Adlershofer Dissertationspreis vorgeschlagen. Zu den Auswahlkriterien zählten neben wissenschaftlicher Exzellenz (Note, Zahl der Publikationen und Patente, Gutachten) und Promotionsdauer, auch der Bezug zum Gesamtkonzept Adlershof und die Vermittelbarkeit des Themas. Der Adlershofer Dissertationspreis soll die Qualität der Forschung in Adlershof dokumentieren und zur weiteren Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in einem der größten Wissenschafts- und Technologieparks in Europa beitragen.

 

Der diesjährige Preisträger Peter Portius hatte nach dem Chemiestudium im Oktober 1997 am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Promotion begonnen (Betreuer: Prof. Dr. Alexander C. Filippou). Er schloss diese im Dezember 2001 mit dem Prädikat "summa cum laude" ab. Seine prämierte Dissertation "Untersuchungen über die Reaktivität von Verbindungen des Germaniums in der Oxidationsstufe +2" widmet sich der noch wenig bekannten Strukturchemie und der Reaktivität von Organogermanium (II)-Halogeniden, einer bislang wenig untersuchten Klasse von Germylenen. Sie bietet zahlreiche Perspektiven für die organische Synthese und die Materialwissenschaften. Peter Portius hat dabei wesentliche Durchbrüche erzielt und wissenschaftliches Neuland betreten.

 

Portius' Arbeiten wurden in zehn Originalpublikationen in hoch renommierten internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht und auf neun internationalen Konferenzen vorgestellt. Ihre Bedeutung wurde bereits mehrfach national und international gewürdigt, so z. B. durch die zweifache Nennung als "Highlight" in der Zeitschrift "Angewandten Chemie" (2000 und 2001), in den Trendberichten der Zeitschrift "Anorganische Chemie" für das Jahr 2000 und 2001 in den "Nachrichten aus der Chemie". Eine kürzlich erfolgte Patentanmeldung der Humboldt-Universität, bei der seine Ergebnisse auf technologisch wichtige Siliziumverbindungen angewendet werden, illustriert auch die potenzielle wirtschaftliche Relevanz seiner Arbeiten.

 

Kontakt:

 

Dr. Peter Strunk

Bereich Kommunikation

WISTA-MANAGEMENT GMBH

Rudower Chaussee 17

12489 Berlin

 

Telefon: (030) 63 92 22 25, (0172) 971 48 38

Telefax: (030) 63 92 21 99

E-Mail: strunk(at)wista.de / pr(at)wista.de

  • mitteilen0
  • teilen0
  • tweet0
  • teilen0
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
  • Cookie-Einstellungen
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo