• Skip to WISTA Sites
  • Skip to Main menu
  • Skip to Page content
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • South West
  • Marzahn
WISTA direkt
Search
  • WISTA Logo
  • About
    • Mission / Management
      • Company Profile
      • Team
      • Boards
      • Annual Reports
      • Invitations to tender
    • Sustainability / Diversity
    • Subsidiaries
    • Directions
  • News / Press
    • Overview
    • News
    • Events / Calendar
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Press
    • Magazine "Potenzial"
    • Adlershof Journal
    • Downloads
  • Services
    • All WISTA services
    • Business programmes
      • Adlershof Founder's Lab
    • Networks / Cooperations
    • Talent promotion / Recruiting
    • Event and Visitors Service
  • Projects
    • Focus Topics
    • Team Innovation
  • Sites
    • Overview
    • Technology Park Adlershof
    • Innovation Centre CHIC Charlottenburg
    • Innovation Campus FUBIC South West
    • CleanTech Business Park Marzahn
    • Business Office “Zukunftsorte”
  • Real Estate
    • Current Real Estate Offers
    • ST3AM Working Environments
    • Facility Management
  • Talents
    • Overview
    • WISTA as Employer
      • Jobs
    • WISTA Academy
      • Overview
    • Talent Promotion / Training
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • South West
  • Marzahn
WISTA direkt

News / Press

  • Overview
  • News
  • Events / Calendar
  • Social Media Wall
  • Press
  • Magazine "Potenzial"
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Editorial Staff
  • WISTA
  • News / Press
30. May 2018

Jugend forscht-Sonderpreisträgerinnen zur Langen Nacht 2018 in Adlershof

Präsentation des Projekts "Zur Not auch Plastik"- Wie Larven der Wachsmotte Plastikabfälle abbauen

Bild: © WISTA
Anny Maria Gora und Prisca Sofia Weider vom Emmy-Noether-Gymnasium, erhielten für ihr Projekt „Zur Not auch Plastik“, Die Larven der Großen Wachsmotte und ihre Fähigkeit, Polyethylen abzubauen den Jugend forscht Sonderpreis Biologie. Bild: © WISTA

Das Emmy-Noether-Gymnasium wurde auf dem 53. Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ mit einem Sonderpreis in Biologie für den Beitrag „Die Larven der großen Wachsmotte und ihre Fähigkeit, Polyethylen abzubauen“ geehrt.
Viele Plastikabfälle bestehen aus Polyethylen (PE) und werden in der Natur nur sehr langsam abgebaut. Anny Maria Gora und Prisca Sofia Weider hatten in den Medien gelesen, dass Larven der Großen Wachsmotte das PE offenbar fressen. Die beiden fragten sich, ob diese Berichte stimmen, und setzten Larven der Wachsmotte in Bechergläser, die sie mit Folie unterschiedlicher Plastiksorten und verschiedener Dicke verschlossen. Innerhalb von zwölf Tagen hatten die Larven in alle Deckel Löcher gefressen – besonders schnell bei PE-Kunststoffen und dünnen Folien. Der erhöhte CO2-Ausstoß belegte, dass die Tiere den Kunststoff tatsächlich verdauen, denn CO2 entsteht beim biologischen Abbau von Plastik. Allerdings bevorzugten die Larven natürliches Futter, sobald sie wieder in Freiheit waren. PE und andere Kunststoffe scheinen sie nur im Notfall zu fressen.
Die beiden Schülerinnen aus dem 12. Jahrgang des Emmy-Noether-Gymnasium werden an der International Wildlife Research Week in der Schweiz teilnehmen.
Auf der Langen Nacht der Wissenschaften am 9. Juni 2018 präsentieren die Preisträgerinnen ihr Projekt „Zur Not auch Plastik“ auf dem Stand des Emmy-Noether-Gymnasium bei WISTA-MANAGEMENT GMBH in Berlin-Adlershof.

 

Kontakt:

Emmy-Noether-Gymnasium
Heike Arndt (Schulleiterin)
heike.arndt(at)noether-gymnasium.de
030 – 65 42 160

Kinder und Jugend Kultur und Leben Lange Nacht der Wissenschaften Jugend forscht
  • LinkedInshare0
  • Facebookshare0
  • WhatsAppshare0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Legal Notice
  • Privacy Policy
  • Contact
  • Career
  • Press
  • Social Media Guide
Member of:
Zukunftsorte Logo