• Skip to WISTA Sites
  • Skip to Main menu
  • Skip to Page content
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • South West
  • Marzahn
WISTA direkt
Search
  • WISTA Logo
  • About
    • Mission / Management
      • Company Profile
      • Team
      • Boards
      • Annual Reports
      • Invitations to tender
    • Sustainability / Diversity
    • Subsidiaries
    • Directions
  • News / Press
    • Overview
    • News
    • Events / Calendar
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Press
    • Magazine "Potenzial"
    • Adlershof Journal
    • Downloads
  • Services
    • All WISTA services
    • Business programmes
      • Adlershof Founder's Lab
    • Networks / Cooperations
    • Talent promotion / Recruiting
    • Event and Visitors Service
  • Projects
    • Focus Topics
    • Team Innovation
  • Sites
    • Overview
    • Technology Park Adlershof
    • Innovation Centre CHIC Charlottenburg
    • Innovation Campus FUBIC South West
    • CleanTech Business Park Marzahn
    • Business Office “Zukunftsorte”
  • Real Estate
    • Current Real Estate Offers
    • ST3AM Working Environments
    • Facility Management
  • Talents
    • Overview
    • WISTA as Employer
    • Jobs
    • Talent Promotion / Training
      • workhier! Young Academics Career Programme
      • STEM project SLE
      • Campus Club Adlershof
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • South West
  • Marzahn
WISTA direkt

News / Press

  • Overview
  • News
  • Events / Calendar
  • Social Media Wall
  • Press
  • Magazine "Potenzial"
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Editorial Staff
  • WISTA
  • News / Press
10. December 2019

Intelligente Vernetzung von Elektromobilität und Stromnetzen

Forschungsprojekt Netz_eLOG unter Leitung des Reiner Lemoine Instituts gestartet

© Bild: Deutsche Post Group DHL (DPDHL)
© Bild: Deutsche Post Group DHL (DPDHL)

In einem großen Praxisversuch mit 63 StreetScootern WORK XL an einem Verteilzentrum der Deutsche Post DHL Group (DPDHL) in Kleinmachnow nahe Berlin wird erstmalig die Steuerung der Ladevorgänge aus Sicht des Netzbetreibers erprobt. Ziel ist es, Verfahren für eine intelligente Netzintegration des elektrifizierten Verkehrssektors zu entwickeln.

Über eine Projektlaufzeit von drei Jahren entwickelt das Forschungskonsortium in dem Projekt „Intelligente Netzintegration der elektrifizierten Logistik“ (Netz_eLOG) Verfahren, um Angebot und Nachfrage von Energie intelligent zusammenzuführen. Das Konsortium besteht neben dem Konsortialführer Reiner Lemoine Institut (RLI) aus dem Engineering-Partner IAV GmbH sowie der E.DIS Netz GmbH. Die DPDHL ist assoziierter Partner im Projekt.

Flexibilitätspotenziale werden durch Erneuerbare Energien immer wichtiger

Die in Elektrofahrzeugen verbauten Speicher bieten ein enormes Flexibilitätspotenzial, das mit steigender, volatiler Einspeisung Erneuerbarer Energien für Netzbetreiber immer wichtiger wird.

„Wir wollen die Nachfrage von Strom durch den elektrifizierten Verkehr möglichst intelligent mit der Stromerzeugung durch Erneuerbare Energien verknüpfen“, erklärt Oliver Arnhold, Leiter des RLI-Forschungsbereichs Mobilität mit Erneuerbaren Energien. „Flottenbetreiber haben bislang nur wenig Anreize, netzseitige Kriterien beim Laden ihrer Fahrzeuge zu berücksichtigen. Ein wichtiger Teil des Projekts sind daher die im Projekt geplanten Workshops zur Entwicklung wirtschaftlicher Anreizmodelle. Wir laden alle Stakeholder dazu ein, sich an diesem Prozess zu beteiligen.“

Robert Frase, Abteilungsleiter im Bereich Thermodynamics & Power Systems bei IAV: „Um Netzengpässe durch den zunehmenden Einsatz der Elektromobilität zu vermeiden, sind steuerbare Netzlasten elementar. Im Projekt Netz_eLOG bringen wir alle Schnittstellen zusammen und entwickeln eine interoperable Softwarelösung, die eine optimale Netzlast steuert und das bedarfsgerechte Laden der Flotte sicherstellt.“ Hierbei sind neben den vorrangig logistischen Kriterien des Flottenbetreibers auch die Anforderungen des Netzbetreibers in die Steuerung der Ladevorgänge zu integrieren.

Durch die Novellierung des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes (NABEG 2.0) werden Redispatch-Maßnahmen ab Oktober 2021 bereits für Erzeugungsanlagen von 100 kW Leistung sowie fernsteuerbare Anlagen möglich, dies stärkt die Rolle der Verteilnetzbetreiber. Darunter fallen perspektivisch auch große elektrische Fahrzeugflotten. Der BDEW erarbeitet dazu im Projekt „Redispatch 2.0“ eigens eine Branchenlösung zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben des NABEG 2.0. Das Projekt Netz_eLOG bietet die Chance, diese zukünftigen Vorgaben am Beispiel einer großen elektrischen Flotte vorab zu erproben.

Harald Bock, Geschäftsführer der E.DIS Netz GmbH erklärt: „In dem Forschungsprojekt können wir bereits heute Verfahren entwickeln und im realen Betrieb erproben, die für den kommenden Markthochlauf dringend erforderlich sind und die sicherstellen, dass die Elektromobilität zukünftig einen Beitrag zur Netzstabilität leistet.“

Simulationsmodell erlaubt Analyse unterschiedlichster Standorte und Szenarien

In Netz_eLOG werden über die Entwicklung und Erprobung der Software im realen Betrieb am Standort hinaus simulativ auch verschiedene Szenarien untersucht, wie etwa die Nutzung lokaler Erneuerbarer Energien oder stationärer Batteriespeicher. Zusätzlich wird in Übertragbarkeitsszenarien die Anwendung auf weitere Verkehrsbereiche untersucht, wie etwa den ÖPNV, die Wohnungswirtschaft oder P+R-Parkplätze. Ziel der Untersuchungen ist es, dass Netzbetreiber die Flexibilitätsoptionen für einen konkreten Standort sowie für die breite Anwendung der intelligenten Ladesteuerung einschätzen können und dies in die zukünftige Netzplanung einfließen kann. Das Simulationsmodell wird am Ende des Projekts im Sinne der Open-Science-Policy des Reiner Lemoine Instituts unter einer offenen Lizenz der Wissenschaftsgemeinde zur Verfügung gestellt.

Gefördert wird Netz_eLOG vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) im Rahmen des Förderprogramms „Erneuerbar Mobil“. Koordiniert wird es durch den VDI/VDE-IT.

 

Pressekontakt RLI: Matthias Laugwitz, Kommunikation, presse(at)rl-institut.de, Tel.: +49 30 1208434-15
Pressekontakt IAV: Markus Mrozek Pressereferent, markus.mrozek(at)iav.de, Tel.: +49 30 399789689
Pressekontakt E.DIS: Horst Jordan, Kommunikation, Horst.Jordan(at)e-dis.de, Tel.: +49 3361 702014

Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Oliver Arnhold, oliver.arnhold(at)rl-institut.de, +49 30 1208434-30
Jakob Gemassmer, jakob.gemassmer(at)rl-institut.de, +49 30 1208434-85

Reiner Lemoine Institut
Rudower Chaussee 12, 12489 Berlin
reiner-lemoine-institut.de

Außeruniversitäre Forschung Erneuerbare Energien Verkehr / Raumfahrt

Related News

  • Public transport at the bus station in Bensheim

    High-performance charging for e-buses in public transport also possible without grid expansion

    Successful outcome of the ‘Buffered-HLL’ pilot project for energy- and cost-efficient charging with flywheel mass storage systems
  • Project manager Jakob Gemassmer © RLI

    Grid-friendly charging: How e-cars help with the energy transition

    With the open source software SpiceEV, the Reiner Lemoine Institute has found a way for electric cars to support the power grid as rolling storage units
  • DHL electric fleet © Deutsche Post Group DHL (DPDHL)

    Flexible charging strategy in electrified logistics fleets can relieve pressure on power grids

    Reiner Lemoine Institute (RLI), IAV and E.DIS Netz GmbH presented the results of the research project Netz_eLOG on the intelligent grid integration of e-mobility
  • Berlin 2050 © RLI

    How can Berlin become climate neutral?

    In a new study, Reiner Lemoine Institut and partners recommend more than 50 climate protection measures and call for more binding commitments
  • Usecases charging infrastructure. Credit: RLI

    RLI develops online course on grid integration of e-mobility for RENAC

    The course is aimed at grid operators and electricity providers who want to expand their portfolio to include charging infrastructure for e-vehicles
  • Oliver Arnhold and team © RLI

    Oliver Arnhold (Reiner Lemoine Institut) and team win DIN Innovation Award

    New DIN guideline accelerates the expansion of the charging infrastructure for electric vehicles
  • Logo: Agora Verkehrswende

    Municipalities are responsible for the expansion of charging infrastructure

    Agora Verkehrswende study co-authored by RLI
  • Norman Pieniak, RLI © WISTA Management GmbH

    Batteries vs. fuel cells

    The Reiner Lemoine Institute compiled an overview of the advantages and disadvantages

Related Institutions

  • Reiner Lemoine Institut gGmbH (RLI)
  • LinkedInshare0
  • Facebookshare0
  • WhatsAppshare0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Legal Notice
  • Privacy Policy
  • Contact
  • Career
  • Press
  • Social Media Guide
Member of:
Zukunftsorte Logo