• Skip to WISTA Sites
  • Skip to Main menu
  • Skip to Page content
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • South West
  • Marzahn
WISTA direkt
Search
  • WISTA Logo
  • About
    • Mission / Management
      • Company Profile
      • Team
      • Boards
      • Annual Reports
      • Invitations to tender
    • Sustainability / Diversity
    • Subsidiaries
    • Directions
  • News / Press
    • Overview
    • News
    • Events / Calendar
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Press
    • Magazine "Potenzial"
    • Adlershof Journal
    • Downloads
  • Services
    • All WISTA services
    • Business programmes
      • Adlershof Founder's Lab
    • Networks / Cooperations
    • Talent promotion / Recruiting
    • Event and Visitors Service
  • Projects
    • Focus Topics
    • Team Innovation
  • Sites
    • Overview
    • Technology Park Adlershof
    • Innovation Centre CHIC Charlottenburg
    • Innovation Campus FUBIC South West
    • CleanTech Business Park Marzahn
    • Business Office “Zukunftsorte”
  • Real Estate
    • Current Real Estate Offers
    • ST3AM Working Environments
    • Facility Management
  • Talents
    • Overview
    • WISTA as Employer
    • Jobs
    • Talent Promotion / Training
      • workhier! Young Academics Career Programme
      • STEM project SLE
      • Campus Club Adlershof
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • South West
  • Marzahn
WISTA direkt

News / Press

  • Overview
  • News
  • Events / Calendar
  • Social Media Wall
  • Press
  • Magazine "Potenzial"
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Editorial Staff
  • WISTA
  • News / Press
27. June 2013

Ein „Lineal“ für Nanoobjekte

Neuer Röntgendetektor zur Früherkennung von Krankheiten

Röntgendetektor der PTB Berlin Adlershof, Bild: @ Adlershof Journal
Michael Krumrey ist stolz auf den neuen Röntgendetektor, Bild: @ Adlershof Journal

Adlershofer Forscher entwickeln ein Röntgenverfahren, mit dem winzige Objekte vermessen werden können. Das könnte unter anderem bei der Erkennung von Krankheiten helfen.

In der medizinischen Diagnostik wurden in den vergangenen Jahrzehnten mithilfe der Naturwissenschaften große Fortschritte erzielt. Nun könnte sich ein weiterer Sprung nach vorn anbahnen. Mikrovesikel, extrem kleine Zellbestandteile, die in allen Körperflüssigkeiten zu finden sind, rücken in den Fokus der Mediziner. Denn die Nanobausteine gesunder Menschen unterscheiden sich von denen Kranker und könnten etwa Hinweise auf Krebserkrankungen liefern. Das Problem: Die relevanten Mikrovesikel sind oft kleiner als 100 Nanometer (ein Zehntausendstel Millimeter) und bisher nur mit großem Aufwand zu bestimmen.

„Mit unserem neuen Röntgendetektor könnte es gelingen, diese Biomarker effektiv zu charakterisieren“, sagt Michael Krumrey, Leiter der Arbeitsgruppe Röntgenradiometrie an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Berlin-Adlershof. „Es sind aber noch viele weitere Anwendungen denkbar“, fügt er hinzu. „Prinzipiell können alle möglichen Nanoobjekte zwischen 10 und 200 Nanometern in ihrer Größe bestimmt und teilweise auch ihre chemische Zusammensetzung erfasst werden.“

Den neuen Detektor haben die PTB-Forscher gemeinsam mit der Schweizer Firma Dectris entwickelt. Sie nutzen dafür die Röntgenstrahlung, die am Elektronenspeicherring „Bessy II“ entsteht. „Trifft diese auf ein Nanoobjekt, wird sie um wenige Grad abgelenkt, wir sagen ,gestreut'“, erläutert Krumrey. „Die Methode heißt folglich Röntgenkleinwinkelstreuung.“ Die Erklärung ist fast einfacher als der Name: Das Streuverhalten der Strahlung ist in erster Linie von der Größe der Partikel abhängig. Umgekehrt können die Wissenschaftler also anhand des Streubildes auf die Größe der Teilchen schließen.

Neue Untersuchungen, um Größe und Zusammensetzung der Mikrovesikel zu ermitteln

Das Besondere an dem Detektor ist, dass er „durchgeschnitten“ wurde. Der vordere Teil, der der Probe zugewandt ist, befindet sich in einer Vakuumkammer, der hintere mit den Kabeln und der Steuerelektronik in einem gewöhnlichen Laborraum. „Da wir im Vakuum arbeiten, gibt es keine störenden Luftmoleküle, die ebenfalls Streuungen hervorrufen“, sagt der PTB-Forscher.

„Im Energiebereich  unterhalb von fünf Kiloelektronenvolt wird die Röntgenstrahlung sogar von der Luft absorbiert, was eine Messung unmöglich macht.“ Aber genau auf diese Energiebereiche haben es die Wissenschaftler abgesehen. Denn die Röntgenstrahlung regt die Probe auch an. Je nachdem, welche chemischen Elemente enthalten sind, steigt bei bestimmten Energien die Absorption sprunghaft an.

Um Kalzium, Schwefel, Phosphor oder Silizium auf die Spur zu kommen, müssen die Forscher in dem Bereich zwischen 1,8 und 5 Kiloelektronenvolt fahnden. „Diese Elemente sind vor allem für biologische Proben wichtig“, erklärt Krumrey. „Das Verfahren könnte neben der Größe der Mikrovesikel auch ihre Zusammensetzung ermitteln“, hofft er. Dazu läuft derzeit ein europäisches Forschungsprojekt unter der Leitung von niederländischen Wissenschaftlern.

Die PTB-Forscher denken auch in viele andere Richtungen. Nanopartikel sind heute in vielen Produkten zu finden, vom Poliermittel über Ketchup, wo sie die Fließfähigkeit erhöhen, bis hin zu Textilien, wo Nanosilber Bakterien töten und so üblen Geruch verhindern soll. „Es wird aber diskutiert, ob diese Partikel schädlich sein könnten“, sagt Krumrey. „Das hängt wesentlich von ihrer Größe ab – und diese kann unsere Methode bestimmen.“

Von Ralf Nestler für Adlershof Journal

www.ptb.de

Außeruniversitäre Forschung Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik Adlershof Journal

Related News

  • Transmission electron microscopy image of a HOB sample © PTB

    Hollow nanospheres as potential reference particles for medical biomarkers

    PTB contributed to precise the accurate size characterisation of the particles in its laboratory at BESSY II using small-angle X-ray scattering
  • Shit2Power: Nina Heine and Fabian Habicht © WISTA Management GmbH

    Who if not us?

    How industry and research in Adlershof are tackling global challenges

Related Institutions

  • Physikalisch-Technische Bundesanstalt PTB
  • LinkedInshare0
  • Facebookshare0
  • WhatsAppshare0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Legal Notice
  • Privacy Policy
  • Contact
  • Career
  • Press
  • Social Media Guide
Member of:
Zukunftsorte Logo